Der recht kleine 10 µF Elko sollte mit daran schuld sein, das die Spannung so weit runtergeht. Das könnte auch schon knapp für den Regler werden, sodass einbrüche der Spannung möglich werden. Also besser ein etwas größerer Elko.
Druckbare Version
Der recht kleine 10 µF Elko sollte mit daran schuld sein, das die Spannung so weit runtergeht. Das könnte auch schon knapp für den Regler werden, sodass einbrüche der Spannung möglich werden. Also besser ein etwas größerer Elko.
Werde die nächsten mal mit 100 uF probieren. Leider sind die Bauteile dann so riesen groß. Verwende SMD Bauteile und löte unter der Lupe und selbst die 10uF sind schon so große Oschis.Zitat:
Zitat von Besserwessi
Tantal wäre kompakter, aber das hat wohl da nichts zu suchen, oder?
Aus alten Handys bekommt man (wertmäßig) größere Tantal-Kondensatoren raus, die von der Baugröße als "klein" zu bezeichnen sind.... Aber Elkos gibts anscheinend nicht in Winzig, wobei 5mm Durchmesser ich als "groß" gezeichne. 0805er Baugröße allerdings, ist das kleinste, was ich verwende. alles andere (kleinere) verwechsle ich immer mit Dreckflusen :-)
Im Prinzip solle auch ein Tanta Elko gehen, man muß aber auf die Spannungsfestigkeit achten. Hier wohl wenigstens 25 V besser sogar 35 V wenn das ganze relativ warm wird. Mir sind die Tantalelkos aber suspect wegen der relativ vielen Ausfälle. Eigentlich sollten auch 22 µF schon reichen, die könnte man auch noch relativ kleine kriegen. Wenn sehr kleine sein soll wären eventuell auch Keramik KOndensatoren eine alternative, die gibt es zum Teil auch bis 10 µF. Es gibt z.B. 4,7 µF - 25 V als Größe 1206.
Die Elkos aus dem Handy werden kaum mehr als 10 V vertragen und scheiden hier schonmal aus.
Hallo pmaler,
beim CSD gibts KerKos 10µF in 0805 für 8 Zent (Angebot), da werde ich mir ein paar bestellen. Ich vermute ein paar davon (blos wie lötet man eine Batterie 0805?) sind immer noch kleiner als ein Elko.
Von Tantals hab ich auch schon heftige Geschichten gelesen.Zitat:
Zitat von Besserwessi
Die waren nach der Einführung ja das hochgelobte Bauteil, bis man draufgekommen ist, dass die, bei Defekten alle nachfolgenden Bauteile absterben lassen können.
Die knallen durch soweit ich das verstanden habe. Ein Elko schwitzt und ein Folienkondensator flickt sich selbst, aber verändert dann seine Kapazität.
CSD muss ich mir mal ansehen. Ich will das ganze möglichst klein halten. Mich stört es schon, dass ich ein Stromkabel brauche. Baue die Dinger nämlich in Kunstkerzen ein und beleuchte diese von Innen.
Also muss das alles in SMD sein und keine Wärme abgeben (Kerze !! :-) )
Wenn man ohnehin eine Steckernetzteil nimmt, könnte man auch den Spannungsregler mit dahin packen, also ein geregeltes Netzteil nehmen.
Mit Batterie wird man eventuell ohne Spannungsregler auskommen, denn die Atmel AVR Controller laufen zum Teil von 2,7 - 5.5 V. Dann braucht man auch kaum noch Elkos oder so. Halter für Knopfzellen sollte man auch als SMD finden können.
Die Tantal Elkos verursachen als Ausfall in der Regel einen Kurzschluß. Es hängt dann vom Rest der Schaltung ab wieviel und was kaput geht. Die meisten kleinen Steckernetzteile sind kurzschlußfest, nicht als extra Funktion, sondern weil die kleinen Trafos von sich aus fast alle kurzschlußfest sind und dafür eine fürchterlichen Wirkungsgrad haben.
Da sind Alu Elkos beim Ausfall zum Teil gefährlicher: Platzendes Gehäuse (kann auch eine Plastikgehäuse zerstören), Auslaufender Elektroyt der dann irgendwo Kurzschlüsse oder Verätzungen verursachen kann und zum Teil wohl sogar brennbar ist. Da sind Tantalelkos irgendwie berechenbarer, aber leider auch sensibler.
:-) Ja. Könnte man.Zitat:
Zitat von Besserwessi
Wenn man (wie ich) aber gelesen hat "9 Volt 300mA für €1,--" und das dezente "~" hinter dem "9Volt" nicht bemerkt... Dann hat man plötzlich 20 Netzteile mit Wechselstrom im Haus und überlegt sich ob man sich die Zähne rausmontiert um sich selbst in den A... zu beissen oder eben einen Gleichrichter ein zu bauen...
Ich hab noch meine eigenen Zähne, also wählte ich die Variante mit dem Gleichrichter in Selbstbaumethodik :-)
Die beleuchteten Kerzen laufen bei uns hier rund um die Uhr ununterbrochen. Selbst bei meinen Geschwistern und Freunden, die ich damit beschenkte lassen die Tag und Nacht laufen... Mit 9 Volt Blockbatterie ist nach spätestens 24 Stunden Schluß...Zitat:
Zitat von Besserwessi
Das macht mein Vorgehen vielleicht besser verständlich.
Ersteres hab ich schon gesehen. Macht heftig Sauerei. Nur waren das Kondensatoren in Kühlschränken, die mit 230 Volt betrieben wurden.Zitat:
Zitat von Besserwessi
Nach Blitzschlägen zerplatzen die ziemlich wirkungsvoll. (Mein Vater war und mein Bruder ist in der Kältetechnik-Branche)
Ich muss dazu sagen, dass ich schon bei kleinen Steckernetzteilen Respekt habe, denn die werden heutzutage in China Massen gefertigt und wer weiß, wo der Inscheniör studiert hatte, der den Bauplan für das Teil mit Tinte und Pinsel auf Seidenpapier gemalt hatte :-)
Ein Beispiel für den geplatzten Elko gab es bei uns in der Schule, der hat auch gleich noch ein Loch ins Plexiglasgehäuse gemacht.
Wie man dann als Schüler so ist, muß man sowas natürlich auch gleich nachmachen: allerdings ist da nur die Gummidichtung vom Elko rausgekommen, und es kann eine Menge weisses Pulver raus. Ohne die Plastiktüten drumherum wäre das eine ganz schöne Schweinerei geworden. Im Gegensatz zu Ta Elkos mußte man den Elko aber auch schon ziehmlich missbrauchen bevor er platzte (ca. 16 V Elko and 40 V AC, ca. 20 Sekunden)
Ich kenne zwei mögliche Varianten der fernöstlichen Ingenieurkunst: z.T. sehr kompetente und, sagen wir mal so, weniger kompetente Individuen. Wobei es schon beinahe als GAU anzusehen ist, wenn der staatlich geförderte fernöstlliche Ing (wolln mal nicht auf die Stellung der Eltern gucken) auf einer sehr kompetenten Uni in DE studiert hatte und vieles aus unseren üblichen Arbeitsweisen (immer noch) nicht blickt - - - möglicherweise auch aus Überheblichkeit einfach nicht blicken will.Zitat:
Zitat von pmaler
Es gibt aber auch gute Beispiele, wie die Elektor mal gezeigt hat. (Am Beispiel eines Netzteils :-) )
Aber ich habe mal eine Digitaluhr gesehen, wo es selbst mir als Laie gegraust hat und ich mich wunderte, dass das teil so lange funktioniert hat und nicht schon beim Transport im Schiff explodiert ist.
Also man kann nie wissen
Hab gerade wieder ein Netzteil vor mir "Smartness AC ADAPTER Made in Taiwan" steht drauf
Input: 230V ~ 50Hz 5W
Output:9V = 500 mA 4,5 VA
Sogar ein GS-Zeichen, ein CE und viele andere Zeichen...
No Risk no Fun. Ich nehm es her :-)
Da ich so viele der Kerzen-lampen verschenkt / verkauft habe, hab ich jetzt keine Netzteile mehr für mich selbst und muss eben mit Billigzeugs arbeiten :-)