Hmm, da wäre noch ein Problem!
Wie bekomme ich die Nennspannung oder Strom einer Leutstoffröhre Typ.X X Watt raus?
Wie erkennen denn die gekauften Dimmer die Passende Leistung???
Aktueller Stillstand
MFG teslapower
Druckbare Version
Hmm, da wäre noch ein Problem!
Wie bekomme ich die Nennspannung oder Strom einer Leutstoffröhre Typ.X X Watt raus?
Wie erkennen denn die gekauften Dimmer die Passende Leistung???
Aktueller Stillstand
MFG teslapower
@ teslapower
Hast Du solche gekaufte? Dann können wir die ganze Diskussion beenden und fangen das Ding mit sicherem Erfolg nachzubauen!
Es wäre schön...
Wenn solche fertige, zu kaufen gibt, dann hat jemand das ganze einmal vermessen und einprogramiert.
Hi,
@teslapower: Also irgenwo habe ich gelesen, dass 120cm LLs mit 40W 103-110V brauchen. Bin mir aber auch nicht mehr so sicher :-/
Die Elektronischen Vorschaltgeräte sind für einen Leistungstyp gemacht.
Und sooo Teuer sind die Geräte (http://search.ebay.de/search/search....bar&category0=) auch garnicht, also wer eh nur ein fertiges Dimm-Gerät will könnte uns den Gefallen ja mal machen und sagen was da so drinnen ist :)
MfG Alex
damit sind wir am ende mit der Suche!
Wer will sich das Ding kaufen?
(Nicht das wir uns jetzt zu tode bieten!)
Mhh für meine Schwarzlichtlampe wär das nicht schlecht!
euer Student
Guten Morgen,
@PICture: Nein, ich hab kein gekauftes.
Is nur fraglich, ob sich die gekaufte Schaltung so ohne weiteres nachbauen lässt, aber warum nicht.
Ich werd evtl. heute einfach mal ne Schaltung für irgendeine Röhre dimensionieren.
Ich geh einfach mal von 110V aus, zum testen wirds schon passen.
MFG teslapower
Hallo teslapower!
An das hat sicher noch keiner gedacht, weil wir uns alle auf dem wie es funktioniert, konzentiert haben . Im schlimmsten Fall kann man von so einer z.B in kunstoff eigegossener Steuerung, mit einem Oszi zumindest das Prinzip aus dem Ding "auslesen", was die Entwicklung Zeit, erheblich verkurzt. Ein Bau eines Gerätes, das genauso funktioniert, müsste dann vielleicht nicht einfach, aber zu mindest in begräntzter Zeit möglich sein.
Ja, um 110 V habe ich auf der leuchtender LL damals mit einem DMM gemesen, ohne zu schauen wie die Spannung auf einem Oszi ausschaut.
Hi!
Also theoretisch ist er schon fertig mein Dimmer! Hab gestern mal ein wenig durchgerechnet und teilweise simuliert.
Meine Taktik:
Die Leuchtstoffröhre wird über ein LC Glieb mit einer gewissen Resonanzfrequenz betrieben.
Das LC bekommt seine Spannung durch 230V->Gleichrichter->Puffer->Wechselrichter
Der Wechselrichter wird durch einen AVR gesteuert, an dem man durch zwei DIP-Schalter die Leistung und der Nennstrom der gewünschten Röhre einstellen kann.
Dieser soll dann daraus den benötigten Scheinwiderstand des LC Gliedes berechnen und den Wechselrichter auf die passende Frequenz fahren.
Dann kann man mit einem Poti am AVR noch auf die Frequenz einfluss nehmen ->dimmen.
Theoretisch funktioniert das ganz gut, momentan fehlt mir ein P-Kanal Mosfet 400V um es mal zu testen.
Was haltet ihr davon?
MFG teslapower
Ich weiss leider auch nicht wie solche dimmer funktionieren, aber eigentlich müsste man doch auch farbige Lampen dimmen können?!? Ansonsten müsste es ja Unterschiede in der Startertechnik geben
Kommt auf die Art der Lampe an Zündspannung, Gas, Länge...
Also , ich habe noch mal ein wenig nachgedacht . Wenn ich mich richtig erinnere benötigt man zum Zünden der LL eine Spannung von 2kV/m .
Das bedeutet das Du für eine 120 cm Röhre ca. 2500 V brauchst um diese sicher zu zünden. Laut Hersteller darfst Du die Lampe auch dauerhaft mit dieser Spannung betreiben solange Du dafür Sorge trägst das die Verlustleistung von 36 Watt nicht überschritten wird.
Gruß Hartmut