Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schade, dass PRobot sich nicht mehr meldet... :-(
Für alle, die dem Thread soweit gefolgt sind, hier die Antwort auf die Fragen von PRobot und jeffrey:
Die Formel, mit der die Fehlausrichtung der x- und y-Richtungen des Maussensors ausgeglichen wird, war so richtig, wie sie in der Version V01 aufgeschrieben war. In der angehängten Datei _V04 habe ich das wieder richtiggestellt. Ausserdem habe ich im Text auch die Messmethode eingebaut, die Richard für den Fehlausrichtungswinkel vorgeschlagen hatte.
Bei PRobot zeigt die y-Richtung der Maus in Fahrtrichtung. Das entspricht einer Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn) um 90°. Rechtsdrehungen haben in der Mathematik ein negatives Vorzeichen. Deshalb ist in PRobots Fall der Fehlausrichtungswinkel -84° und nicht +84°, wie ich zuerst geschrieben hatte. In der angehängten Rechentabelle _V04 ist das jetzt auch richtig eingetragen. Ausserdem enthält die Tabelle die Umrechnung der Daten aus dem ersten Posting von PRobot in den Fahrweg des Roboters. Wie ich das mache, ist in der Tabelle "Erklärungen" nachzulesen.
Bei der Berechnung des Fahrwegs und der Fahrzeugdrehung aus den Daten von PRobot gehe ich davon aus, dass er die Mausdaten aufsummiert hat. Wenn das nicht so wäre, dann hätte sein Autochen während der Fahrt dauernd beschleunigt und das erscheint mir unwahrscheinlich ;-) . Die Drehwinkel, die PRobot vorhersagt, 45° und 90°, kommen trotzdem nicht heraus. Einer der Gründe dafür kann sein, dass der Faktor zum Umrechnen der Mausticks in Wegstrecken falsch ist. In der Tabelle ist dieser Wert variabel - mit 0,05 mm/Tick kommt für beide Datenreihen ungefähr das gewünschte Ergebnis heraus.
mare_crisium
P.S: Die aktuelle Version der Datei OptWegmessungMe_Vxx.pdf in meinem Posting vom 12.09.2008 in diesem Thread.