Vielen Dank, für eure Bemühungen!
Ich werde dann mal in den nächsten Tagen zum Baumarkt fahren und mich nach den Preisen erkundigen.
Dann kann es losgehen.
Mfg Niklas
Druckbare Version
Vielen Dank, für eure Bemühungen!
Ich werde dann mal in den nächsten Tagen zum Baumarkt fahren und mich nach den Preisen erkundigen.
Dann kann es losgehen.
Mfg Niklas
falls du das nicht aus dem anderen thread herausgelesen hast, hier die antwort:Zitat:
Wie befestige ich den Schlitten an der Gewindestange so, dass er sich beim Drehen der Gewindestange sich bewegt? Kann ich da einfach entsprechende Muttern nehmen und an die Muttern den Schlitten dran bauen? Oder verkantet sich das dann? Gibt es dafür extra Teile?
man nehme eine mutter (bassend zur gewindestange), spanne sie so ein, dass eine der sechskantflächen nach oben zeigt, und bohre da ein loch rein, in welches man nachher ein gewinde schneidet. ich hab mit 2,5mm gebohrt und dann ein M3-Gewinde reingeschnitten.
andere Variante: Mutter zwischen zwei ineinander gelegte Stücke L-Profil legen, mit dem passenden loch für die gewindestange in beiden drin, und das dann verschrauben (bei mir in der senkrechten achse so)
guck mal da, da hab ich n schnitt gezeichnet (der fette rote punkt oben ist die Gewindestange (geschnitten), der untere sollte eig. nicht da sein...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...r=asc&start=22
und da hab ich mein material aufgelistet:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...er=asc&start=0
So, ich werde morgen zum Baumarkt fahren.
Trotzdem noch eine Sache: Ist es notwendig die Gewindestangen später mit ett oder so einzuschmieren oder kann sowas auch ohne Fett funktionieren?
Mfg Niklas
ich hab anfangs mit WD40 , später mit dem multifunktionsfett gearbeitet
Ohne gibts da doch etwas mehr Reibung und Abrieb. WD40 ist da schnell weggedrückt, kauf dir gleich noch Schmierfett dazu, das kannst du auch sonst immer wieder gebrauchen. Lässt sich eben nicht so leicht wegdrücken, und kompensiert auch etwas das Spiel.
Fett (kein Öl) ist schon zu empfehlen!
zudem würd ich dir auf eine stahlgewindestande und eine messing mutter empfehlen oder umgekehrt! messing hat auf stahl eine selbstschmierende wirkung, wird daher auch oft in (klauen) kuplungen eingesetzt!
So: Ich war gestern beim Baumarkt. Ich habe die entsprechenden Vorsätze für die Bohrmaschine und die Stichsäge gekauft, ein paar Alu-Profile und eine Gewindestange mit Muttern.
Dann werde ich heute beginnen, das ganze aufzubauen.
Ich vermute, dass die Gewindestange aus Stahl ist. Ich habe ausprobiert, ob sich die Stange verbiegen lässt, indem ich Kraft auf die beiden Enden ausgeübt habe. Ergebnis: Sie gibt um 1 - 2 cm bei 1,5m Länge nach.
Aber ich denke/hoffe, dass das nicht so schlimm sein wird, da ich nur die Hälfte davon verwenden werde und die Kraft, die darauf einmal ausgeübt werden soll, vll 10N entspricht und nicht der Kraft, mit der ich gedrückt habe.
Dafür hat die Stange gerade mal ein Euro gekostet und das war es mir wert die zu nehmen und nicht die anderen viel dickeren und schwereren für 18 Euro. =P~
Klingon 77 hat für die durchbiegungsberechnun von wellen und normprofilen ein tool online gestellt.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...t=durchbiegung
damit lässt sich recht gut abschätzen was eine welle/ein formrohr erwarten lässt.
wenn sie sich wirklich durchbiegen numm edelstahlstangen, die sind meist von hausaus gerader und lassen sich auch nicht so leicht durchbiegen, bzw. federn auch zurück!
hi,
die Edelstahlstangen werden dich auch nicht "retten".
Gescheite Führungen sind das A und O beim Fräsen.
Habe weiter oben dazu schon was geschrieben.
liebe Grüße, Klingon77
Hallo,
ich habe gerade damit begonnen die Schiene für die Gewindestange zu basteln. Fotos kommen sobald es Gestalt angenommen hat.
@Klingon: Ich möchte das Gerät später ja auch gar nciht zum richtigen Fräsen von Holz nehmen, es soll lediglich eine Art Modell sein. Ich weiß auch noch gar nicht, was ich damit im Endeffekt mache, ob ich da vll. irgendwann mal einen Stift einspanne und dann ein Bildchen zeichnen lasse oder ich habe auch irgendwo gelesen, dass jemand verscuht, eine Art CNC-Pflanzenzucht zu verwirklichen, vll. mache ich auch so weiter.
@all: Ich habe gerade ausprobiert, dass ich pro Umdrehung der Stange den Schlitten 1,25 mm bewege. Gut, damit wird die Genauigkeit sehr wahrscheinlich nich mal 1mm am Ende betragen, aber das soll mich nicht stören.
Andere Frage: Bei 0,125cm Bewegung pro Drehung, brauche ich für das Bewegen von 5 cm rund 40 Umdrehungen.
Was sind so die gängingen Umdrehungsanzahlen pro Minuten von Schrittmotoren (ohne Getriebe)? Das soll ja auch nicht ewig dauern...
Vielen Dank nochmal an alle,
Niklas