-
Ups... bei dem Link sollte eigentlich auch was stehen.
Aehm ja da gibt es halt Zahnräder im Modul 0.2.... wäre denke Hilfreich mit der Differential idee ;) Weil du hattest ja von Platzproblemen gesprochen ... Welle zum wellen durchbohren würde ich nen klotz nehmen loch rein bohren welle rein und dann bohren .... dann mit Fett füllen und innen nen o-ring hin ... sollte reichen :)
-
Ich brauche eine massive Welle für die hintere schraube, eine hohle welle für die vordere schraube, und eine Welle/ eher Rohr, das da nochmal drum ist und im gehäuse verklebt wird.
das angebot von dem shop ist interresant, aber ich bräuchte entweder 3 gleiche kegelräder, die die nicht haben, oder aber 2zahnräder und ein tja wie heißen die, nicht stirnzahnrad sondern die anderen.. auf jeden fall das teil haben die auch nicht.
wenn jemand nen shop mit m0,5 kegelrädern mit 10zähnen kennt, oder irgendwas vergleichbar kleines, bitte her damit.
-
Schneckenräder/Zahnräder/stirnräder gibt es soweit ich weis in den Grössen ... Ich habe mich damit Längerezeit beschäftigt hatte auch einen MAN 5to 1:87 ferngesteuert... also ich werde für dich noch was finden können denke(hoffe) ich..
Edit: so http://www.lemo-solar.de/ ... webshop>modellbautechnik da gibt es Zahnräder in mengen... erschreck dich net bei den Preissen für messing kegelrädern :D
-
Hallo
als ich würde das ganze ohne Zahnräder und einfach auf folgende Weise bauen. So wie ich das verstehe, muss der Motor des Torpedos ja nicht gesteuert werden. Wieso also nicht Motor mit Batterie in einen Zylinder setzen, der fest mit dem äußeren Propeller verbunden ist. Den Kopf des Torpedos mit Elekronik würde ich nur über ein Kugellager mit obigen Antrieb verbinden. Für die Optik kann man je eine Hülle um obigen Antrieb mit dem Kopf des Torpedos verbinden. Im Inneren des Torpedos würde sich somit die gesamte Antriebseinheit bestehend aus Motor Batterie und äußeren Propeller drehen und von selbst das Drehmoment ausgleichen. Angeschaltet werden könnte der Motor vielleicht magnetisch über Reed Kontakt. Ich hoffe ich habe nicht verständlich ausgedrückt.
Viele Grüsse
Christian
-
verständlich ausgedrückt, aber wenn sich die schraube im wasser dreht erzeugt sie vorschub(gewünscht) und drehmoment zwischen wasser und gehäuse(nit so super), welches durch eine zweite schrraube ausgeglichen werden muss.
ein drehender motor gleicht das moment zwischen sich und dem gehäuse aus, aber das moment zwischen wasser und gehäuse bleibt weiterhin und wird den torpedo munter weiterdrehen
so oder so du kommst um einen momentenausgleich nicht herum, ob über eine schraube oder leitbleche
mfg aus dem regen
-
ausserdem ist noch das problem, dass ich 1.
Den Motor sehr wohl steuern will, per Treiberstufe und PWM,
2. Die Batterien auch noch den Strom für die elektronik+e-magnete der lenkung bereitstellen müssen.
3. ein drehender motor noch mehr platz verbraucht, als eigentlich nötig wäre.
wenn der motor nicht zylindrisch ist, kann ich zb leitungen besser an ihm vorbei verlegen.
ohmann, großen dank, lemo-solar hat ich ganz vergessen, "Kegelrad aus Azetalharz" M0,5 16 Zähne für 70ct wär optimal wenn das passt.
ich wollte denen mal ne email schreiben, dass ihr email-kontakt-formular nicht funktioniert....doch die haben nur das
-
Warum koppelst die Innen- und Außenwelle nicht über Kugeln, die auf
je eine Nut gedrückt und über einen starren Käfig in Position gehalten werden? In die Richtung eines Kugeldifferenzials halt...
-
Beim Modellflugzeug wird der Motor leicht schräg eingebaut, um den Drehimpuls zu kompensieren.
Wenn man zusätzlich dafür sorgt, dass der Schwerpunkt möglichst tief liegt, sollte das doch schon reichen, damit der gerade fährt.
Gruss
Axel
-
Das mit dem schräg einbauen bringt hier glaub ich nicht viel. Beim Flugzeug hat der Prop nämlich 2 Effekte: Er erzeugt nen Drehmoment um die Längsachse (durch den Luftwiderstand der Propellerblätter) und ein Giermoment, das dadurch zustande kommt, dass das Seitenleitwerk seitlich angepustet wird. Dieses ist beim Flugzeug nämlich meistens oberhalb des Rumpfes - und oberhalb des Rumpfes dreht der Prop nur in eine Richtung.
Das Giermoment wird durch das schräg-einbauen des Motors teilweise kompensiert - das Drehmoment bleibt. Der Motor wird dabei einfach leicht nach rechts oder links gedreht, so dass er die Schnauze in die gleiche Richtung zieht - gleichzeitig nimmt der seitlich Luftstrom am Seitenleitwerk dadurch ab.
Hab ich zumindest mal so gehört - keine Garantie
PS: Nen weiteres Problem wäre wahrscheinlich, dass beim Torpedo der Motor hinten ist und nicht vorne wie beim Flugzeug.