Guck Dir mal die Seite vom GPS-Klaus an:
http://www.kh-gps.de/nahfunk.htm
Dort ist das gut beschrieben. Die Pin-Belegung meiner Xaiox X3 entspricht genau seinen Angaben.
Druckbare Version
Guck Dir mal die Seite vom GPS-Klaus an:
http://www.kh-gps.de/nahfunk.htm
Dort ist das gut beschrieben. Die Pin-Belegung meiner Xaiox X3 entspricht genau seinen Angaben.
...ja, die Belegung am Stecker habe ich (von ihm) auch, mich interessiert aber die geöffnete Maus mit den Pins an der Platine.Zitat:
Die Pin-Belegung
Auf der Seite ist eine Photo von der Platine, dort ist auch zu sehen, wie die Kabel auf der Platine über einen Platinenstecker verbindet sind. Etwas andere könnte ich Dir auch nicht zeigen.
> ..ja, die Belegung am Stecker habe ich (von ihm) auch, mich interessiert aber die geöffnete Maus mit den Pins an der Platine.
Hallo Andree,
ich denke, daß die Pin-Belegung direkt an der Maus aus Abbildung 5c meiner von YEYBO schon genannten Seite ersichtlich sein sollte. Siehe dazu auch die dort noch angefügte Tabelle mit den weiteren Erläuterungen.
Ich habe übrigens bei mehreren Exemplaren der XIOAX-Mäuse festgestellt, daß sie dazu neigen, nach einiger Zeit der Nichtbenutzung wieder in den Default-Zustand zurückzufallen. Dabei wird dann auch die Datenrate 9600bps benutzt. Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn man mit der Standardrate von 4800bps arbeiten will oder muss.
Notgedrungen lasse meine verarbeitende Software daher wenn möglich von vorn herein bereits mit 9600bps arbeiten.
Wenn es ansonsten noch Probleme geben sollte, dann lass es mich bitte wissen.
Klaus
Hallo!
Habe jetzt einen Test auf dem Feld und in der Stadt hinter mir. Auf dem Feld war die Reichweite "nur" 120m, was allerdings daran lag, daß der Empfänger irgendwann nicht mehr zu sehen war. Eine Sichtverbindung ist also notwendig. Ein weiterer Test findet demnächst statt.
Dann habe ich den GPS-Sender mit dem UM96MX in ein Auto gelegt (Antenne lag und stand nicht). Die Reichweite war bis zu 360m, während der Empfänger im Fenster eines auf einem Berg stehenden Hauses lag. Auch hier immer Aussetzter der Verbindung, wenn keine gute Sichtverbindung bestand. Ein Baum ist kein Problem, aber Häuser etc.
Ein weiterer Test auf einem Feld ließ eine Reichweite von bis zu 410m zu. Zwar gab es zwischendurch immer mal kurze Unterbrechungen, aber es reichte für eine brauchbare Übertragung des zurückgelegten Weges. Die Gründe sind in der Ausrichtung der Antenne und der niedrigen Höhe über dem Boden zu suchen.
Insgesamt bin ich schon sehr zufrieden und werde jetzt einen Testflug vorbereiten. Dort gehe ich von deutlich besseren Ergebnissen aus, da dort von Natur aus eine Sichtverbindung bestehen sollte...
Viele Grüße
Jeybo
Hallo zusammen,
gestern haben wir das erste Mal einen Testflug mit dem Funksystem gemacht. Die Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend. Die Reichweite betrug mehr als 350m. Auch einen Aufstieg in 250m Höhe über der Basisstation beeinträchtigte die Übertragung in keiner Weise. Viel höher darf man sowieso nicht fliegen (max. 1000ft). Für den Zweck Telemetriedaten über Funk im Modellflieger zu übertragen scheint das Modul sehr gut geeignet zu sein.
Viele Grüße aus dem verregneten Deutschland
Jeybo
Hallo
> gestern haben wir das erste Mal einen Testflug mit dem Funksystem gemacht. Die Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend. Die Reichweite betrug mehr als 350m. Auch einen Aufstieg in 250m Höhe über der Basisstation beeinträchtigte die Übertragung in keiner Weise. Viel höher darf man sowieso nicht fliegen (max. 1000ft). Für den Zweck Telemetriedaten über Funk im Modellflieger zu übertragen scheint das Modul sehr gut geeignet zu sein.
Indem man auf der Empfangsseite eine ( z.B. per Hand grob nachgeführte ) Richtantenne verwendet, kann man die Reichweite natürlich noch erheblich erweitern. Geeignete Antennen für den 433MHz-Bereich ( 70cm-Band ) gibt es z.B. preiswert im Amateurfunkhandel. Im 868MHz-Band einsetzbare Richtantennen sind dagegen nicht ganz so verbreitet, aber irgendwo habe ich auch sie angeboten gesehen.
PS: Solange sie NUR auf der empfangenden Seite benutzt werden, ist die Verwendung gewinnbringender Antennen rechtlich unbedenklich.
Klaus