-
Bei mir steht seit 5 Stunden der Elektroluxmäher (zur Probe) und verrichtet seine (meine) Arbeit. Wir haben eine sehr gepflegten Garten, mit einigen einzeln stehenden Pflanzen mitten auf dem Rasen.
Nach entsprechener Installation des Begrenzungskabels, mäht das kleine Wunderding unaufhörlich, völlig planlos, aber letztlich brilliant, seine Bahnen. Gegen gelegentliche Pausen an der Aufladestation ist ja eigentlich nichts einzuwenden.
Unser Hund hat sich bereits an seinen neuen Kollegen gewöhnt.
Bisheriger Eindruck: Hervorragend.
Mich würde natürlich sehr interessieren, ob jemand unter den geneigten Lesern meiner Zeilen, bereits über Langszeiterfahrungen mit dem Mäher verfügt und bereit ist darüber zu berichten.
Gruß
Tiusch
-
Ist eigentlich schon mal irgendwo erklärt worden wie das Begrenzungskabel funktioniert?
Hier sind so viele technisch interessierte Leute die das sicher gerne wüsten. Ich kann mir vorstellen, dass man ein viel sichereres Gefühl hat wenn man weiß, dass die Funktion nicht durch eine kurzzeitige Störung oder ein Stüch Blech oder Draht im Boden außer Kraft gesetzt werden kann.
Es handelt sich ja wohl um eine passive Leiterschleife in die vom mower aus ein Signal induziert wird, oder?
Manfred
-
Also beim RoboMow (man bemerke, es ist ein anderes Gerät) scheint das irgendwie in der Art zu funktionieren:
http://robo-store.de/robomow/index.php
Laut Beschreibung gibt es einen Draht der an einen Sender angeschlossen wird. Die Spannung im Draht beträgt 4,5V. Laut Beschreibung läßt sich der rasemäher nicht betreiben wenn der Draht nicht montiert ist und er schlatet sich ab, wenn es Störungen gibt.
Unter "Beschreibung kann man auch sehen daß eine Kabelfernbediehnung dabei ist um ihn manuell zu steuern.
(Den Bildern nach zu urteilen muss der Antrieb und das Kabel so stark sein daß er sogar Rollstuhlfahrer hinter sich herziehen kann. :) )
Bild hier
-
Zunächst einmal vielen Dank für die Beschreibung und das Bild. Ich habe bei Elektrolux in der Beschreibung nachgesehen und dabei festgestellt, daß das Prinzip mit den Draht bei Elektolux wohl ganz ein anderes ist. Den entsprechenden Absatz habe ich herauskopiert und angefügt.
Die Begrenzugsschleife ist bei diesem System ganz unterirdisch und, wie ich der Beschreibung zufolge schließe, passiv. Es muß also der Mäher ein Feld induzieren an dem er sich dann orientiert.
Interessant ist in dem Zusammenhang nätürlich, wie häufig und wie lange sich beide Systeme schon bewährt haben und welche Erfahrungen die entsprechenden Anwender mit den Systemen schon gemacht haben.
Manfred
-
Ne, ich habe selber keinen Rasemäher, sonst würde ich mich ja den ganzen Tag von dem Dinh ziehen lassen.:)
Laut Beschreibung kann man beim RoboMov das Kabel auch vergraben (wenn auch nur bis 5cm Tiefe - laut Empfehlung).
Weis nicht seit wann der Rasenmäher von Electrolux auf dem Markt ist, der RoboMow ist aber schon etwas älter (hab ich schon vor geraumer Zeit mal gesehen).
Nach den Videos zu urteilen ist es glaub ne amerikanische Firma.
RoboMow der Patriot in Action:
http://adserver.ethannet.de/robomow/...ticsmall1.mpeg. :)
-
Nochmal zum Begrenzungskabel:
Ich habe jetzt auch noch mal die Beschreibung von Robomow duchgelesen, "Informieren Sie sich über den ersten erschwinglichen Mähroboter, der Ihr Leben verändern wird“... steht da recht allgemein, ist aber auch nicht auf ein Bild bezogen. Er scheint ja auch einen relativ niedrigen Preis zu haben. Im Gegensatz zum Elektrolux scheint er ein Begrenzungs-kabelsystem zu haben, das aktiv ist:
9. Begrenzungsschalter und Begrenzungsdraht:
Der RoboMow kann nicht ohne einen installierten Begrenzungsdraht, aktiviert durch den Begrenzungsschalter, betrieben werden. Sollte der Begrenzungsschalter ausgeschaltet oder anderweitig nicht in Betrieb sein, stellt der Rasenmäher seinen Betrieb ein. Dementsprechend stellt der Rasenmäher seinen Betrieb auch dann ein, wenn der Begrenzungsdraht unterbrochen wird. Eine Unterbrechung des Drahtes schon vor dem Betrieb verhindert die Inbetriebnahme des RoboMow. Der RoboMow kann auch nur innerhalb der Umgrenzung des Drahtes betrieben werden.
Über das Kabelsystem von Elektrolux weiß man sonst wohl nichts. Wenn da nur steht das Kabel kann in 20cm Tiefe vergraben werden dann wird es wohl nicht mit Sender und Akku betrieben sein, oder?
Manfred
-
Ich kann mich technisch nicht so perfekt vermitteln wie andere hier auf dieser Seite.
Zum Begrenzungskabel aber soviel: Das Begrenzungskabel bildet eine geschlossene Schleife um die Ladestation. Sobald eine Unterbrechung stattfindet, seis durch Stromausfall oder Defekt im bzw am Kabel, bleibt der Automover stehen.
Die Signale gehen von der Ladestation aus, da die ja ständig unter Strom steht.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Tiusch
-
Ja, danke, das bringt die Sache schon einen Schritt weiter. Immerhin wissen wir wo die Energie herkommt und daß die Ankoppelung drahtlos ist.
Manfred
-
Hallo Okay - kannst du uns (oder mir) bitte die Beschreibung mit den Abknickmessern schicken - habe einen Mower und bin sehr zufrieden damit - möchte aber nicht die Originalmesser jedesmal nachkaufen müssen.
Danke
-
Hallo zusammen!
Das Wesentliche an dem Elektrolux/Husquarna-Automower ist ja wohl, dass er selbsttätig die Ladestation wieder aufsucht, wenn der Akku schlapp wird. Beim Robomow scheint das nicht so zu sein - zumindest sagt die Beschreibung nichts darüber!
Liege ich da richtig?