@Manf
ich will ja auch nur 1,5kg auf 10 cm aufbringen......
@java-robotik
danke, bilder kommen.
euer Student
Druckbare Version
@Manf
ich will ja auch nur 1,5kg auf 10 cm aufbringen......
@java-robotik
danke, bilder kommen.
euer Student
Der is gut!Zitat:
Wenn man eine Person mit 80kg an einem ausgstreckten Arm von 70cm Länge hochhebt, dann wendet man etwa ein Moment von 560Nm auf.
Da hat man doch endlich mal einen Vergleichswert :)
Das is vielleicht ein Dezimalfehler wie beim Eisengehalt vom Spinat. Warum heißt es denn "floating point" :mrgreen:
Äh, diesen Schrittmotor hätte ich auch verdammt gerne:Zitat:
Zitat von honkitonk
560Nm (fünfhundertsechzig Newtonmeter!) bei nur 610mA ist die Sensation des Jahrhunderts. Vor allem bei 35mm Aussendurchmesser. Der liefert ja dann 32000N (32kN) an seiner Gehäuseaussenkante (schluck). Das kann eigentlich nur ein Druckfehler sein!! Überleg bitte mal: welcher Automotor liefert dieses Drehmoment? Achtzylinder aus Italien? Diesel aus der Oberklasse/Lkw? :-s
Hast Du vielleicht mal ein schönes Bildchen von dem SM? Auch das Typenschild?
Meist wird das Drehmoment in mNm oder Nmm (ist beides das selbe) angegeben. 560Nmm (=56Ncm) sind aber immer noch recht ordentlich für den Schrittmotor. Ach ja, das Haltemoment liegt typischerweise deutlich über dem Dauerdrehmoment! Je schneller der Schrittmotor angetrieben wird (Schrittrate) umso gerigner wird das verfügbare Drehmoment. Ist wie beim DC-Motor auch: Im Stillstand liefert er höchstes Moment, dafür ist ja auch der Strom sehr hoch. Bei Leerlauf ist der Strom am niedrigsten, dafür ist das abgegebene Drehmoment aber auch Null.
@Manf: "Die Wurst nicht vom Teller ziehen" heißt schlicht "der hat keine ausreichende Kraft". Versuchs mal selbst, eine Scheibe Lyoner platt auf'n Teller legen und dann schön seitlich über die Kante ziehen... :)
Ich dachte, der Begriff wäre schon allgemein bekannt, sorry.
Kid's denkt dran: Mit essen spielt man nicht - also die Wurst nach dem Versuch brav aufessen und die Mama nix merken lassen. :-$
Gruß René
Danke für die Erläuterung. Jetzt wissen wir wohl auch, wie du deine Motoren testest. O:)Zitat:
Zitat von H.A.R.R.Y.
also, ich habe die Gewindestange genommen und auf gut 6 cm abgeschnitten. Dann habe ich ein Loch in die Mitte der Achse gebohrt (2 mm) und auf den Schrittmotor aufgestegt. Das Rad habe ich mit zwei mutter auf der Gewindestange befästig!
:-(
Leider hat sich schon im Stand gezeigt das zuviel Gewicht auf dem Motorachse liegt, den die Räder haben sich (etwas) schief gestellt. Das heisst bis morgen schaffe ich das nicht umzubauen.
Meine Idee: Zwischen Rad und Wand (an dem der Motorachse (Motor ist auf der anderen Seite) durch ein Loch geführt wird, kommt ein Radlager das die Last abnimmt. Ist die Idee gut?
Zur fixierung neheme ich eine Schraube und Bohr ein Loch in die Gewindestange. Mit der Schraube drücke ich die Motorachse fest. Zusätzlich verklebe ich das alles!
euer Student
Ja, klingt gut. Lagere die Radachse auf alle Fälle beidseitig. Die Tücke liegt in der nötigen Präzision der mechanischen Fertigung. Wie hast Du die Bohrung für die Motorachse in die Gewindestange gemacht? Drehbank?
@ PicNick: Klar. Solange der Motorprüfstand noch nicht fertig ist, muß ich irgendeinen Vergleichsmaßstab haben. Kann mir ja nicht Wurst sein, ob der Motor den Roboter antreiben kann... #-o
Gruß René
Wir haben (Freund hilft mit in den letzten Tagen) einen Dremel. Die haben wir über der Achse Montieren und diese in einen Schraubstock gezwungen. Hat zar einige anlaäufe genommen, aber was tut man nicht alles für seinen Bot.
euer Student
Klingt abenteuerlich. Hauptsache die Wellenbohrung sitzt exakt zentrisch.
Auch wenns etwas eiert.
Man will damit ja auch nicht die Schallgeschwindigkeit rechen