das kann man alles nochmachen werde jetzt wohl erstmal bißchen info darüber sammeln! ich hab garnichts dazu!
Druckbare Version
das kann man alles nochmachen werde jetzt wohl erstmal bißchen info darüber sammeln! ich hab garnichts dazu!
Ich da mal eine Idee, wir nehmen einen Alten Drucker (Tinte oder Nadel). Den Kopf mit führung ausbauen und von der Papieransaugstation trennen. Den Kopf mit Laufschine uuf eine Platte motieren so das diese von dem alten Motor gezogen wird. Nun noch den Platz für vom Katuschenhalter entfernen und dort eine Klammer einbauen. Dort den Stift einsetzten der dann an der Seite gestöplest wird, wo normaler weise den Katuschenreiniger ist.
Dann nur noch ein Programm schreiben das das Ding richtig ansteuert und fertig ist man....
euer Student
Ich möchte nicht pesimistisch sein, aber der Ploter ist um Welten zu schwach um einen Dremel zu bewegen.
Hallo,
ich will da zu dem Thema noch was neues einwerfen,
gibts eigentlich schon experimente mit Druckern mit denen man CDs bedrucken kann ?
Da sollte sich doch auch was machen lassen.
der dremel soll ja nicht von dem plotter getragen werden sondern nur die spitze die mit ner verlängerung am plotter befestigt wird!
und wenn der Drehmel fest ist und die Platine bewegt wird?
kann man natürlich auch machen aber wäre nicht so effektiv
Falls hier noch jemand liest ...
ich plotte meine Platinen mit einem Sekonic SPL 450 Plotter und einem Edding 140S auf Photobeschichtete Platinen, belichte, entwickle und ätze. Das klappt wunderbar, da sowohl der Photolack als auch der Edding ätzresistent sind. Und zum Bohren schiebe ich meine Platine mit dem Plotter unter 'ner Proxxon Bohrmaschine rum, alles zu sehen auf http://home.arcor.de/volker.klaffehn
Hallo vklaffehn!
Wie dünn bekommt man mit seinem solchen "Plotter" die Leiterbahnen hin und vor allem wie genau?
Wie sieht es mit dem Absetzen des Stiftes aus, verläuft das sauber?
Wenn man eine dickere Leiterbahn benötigt, wie machst Du das, dass die Linien des Stiftes, wenn sie nebeneinander liegen, trotzdem decken, an den "Berührungsstellen"?
Hallo,
also das Absetzen hat am Anfang Probleme gemacht, weil der Stift viel schwerer als der Zeichenkegel ist, aber nachdem ich die Mechanik ein wenig zurechtgebogen und sie kein Spiel mehr hatte, gings. Der Stift steckt in einem alten Zeichenkegel, da sollte er unten möglichst mittig herausragen. Die Genauigkeit reicht, um zwischen zwei IC-Beinchen (DIL oder wie das heißt) eine Leiterbahn geradeso durchzuplotten,also quasi 1.27mm Rastermaß geht. Dickere Leiterbahnen sind kein Problem, ich plotte direkt aus cadsoft eagle, da hab ich die Stiftbreite auf 0.3 mm eingestellt und die Geschwindigkeit auf max 4cm/s, da malt er die Pads schön aus und größere Flächen auch, da sind auch keine Lücken drin, kann man auf den Bildern auf meiner Homepage sehen, da habe ich 4 Kontaktflächen für so einen PC-Festplatten-Strom-Stecker drauf, irgendwo am Rand.
mfg Volker