Ich hab auch so ein paar Funkmodule.Zitat:
Zitat von PicNick
Da brauchts vermutlich einen eigenen Level-0 Treiber.
1. Da ja mehrere Funkmodule gleichzeitig dran hängen könne, brauchen wir die Adressen.
2. Halbduplex !
3. Kollisionserkennung ?
Druckbare Version
Ich hab auch so ein paar Funkmodule.Zitat:
Zitat von PicNick
Da brauchts vermutlich einen eigenen Level-0 Treiber.
1. Da ja mehrere Funkmodule gleichzeitig dran hängen könne, brauchen wir die Adressen.
2. Halbduplex !
3. Kollisionserkennung ?
Wir sicher effizienter sein, Funkmodule-Treiber extra zu machen, da es ja keinen Sinn hat, eierlegende Allgemeinwollmilchsäue zu produzieren. Konzeptmäßig darf das kein Problem machen.
Ich muß mich mal schlau machen, wie man die Funk-module zu behandeln hat (doku ? robotik-hardware ?). Mach ich mal gerne, wenn Bedarf da ist.
Aus meiner begrenzten Sicht heraus sieht das für mich sehr gut und richtig aus.
Auch die Lösung Sensor-Rezeptor gefällt mir.
@PicNick:
Die neue Zusammenstellung läuft ohne Probleme. ich werde mich jetzt ein bisschen umschauen in Deiner neuen Betriebsystem Einrichtung.
Da ist ja kaum ein Schrank an der alten Stelle. Für mich als junger aufstrebender Programmiernachwuchs ist es natürlich Klasse ein System in der Evolution beobachten zu können.
Thema Neuling:
Wenn ich manches noch besser begreifen würde wäre das perfekt. Du hattest mal in einem Beitrag kurz ein paar Variablen-Namen-Gebungs-Konventionen von Dir beschrieben. Das war total hilfreich weil ich den Sinn der Variablen mit einem mal mitlesen konnte.
Es ist für Neueinsteiger recht hart mit scheinbar sinnlosen Kryptowörtern, die zudem augenscheinlich Engländer sind, zu kämpfen. Ich hatte sie dann manchmal mit suchen und ersetzen umbenannt, wenn ich was verstehen wollte. Da träumte ich dann von einer kleinen Erläuterungsliste von Variablen-Namen . Man könnte später mal drüber nachdenken ob das möglicherweise eine Überlegung wert sein könnte.
Das ist aber jetzt wirklich kein zentraler Punkt, sollte nur mal das Blickfeld eines Neulings beschreiben.
Netter Gruß
mmhhh. Es sollte geben "easy radio software guide"
Hat den wer ? ich hab ihn noch nicht finden können
@marvin42 Ich werd' mich bessern, nicht alles fällt einem selbst auf, man ist ja zum Fachidioten verkommen.
https://www.roboternetz.de/wissen/in...%C3%BCr_Bascom
Hast du dort gelesen ? ein bißchen mehr Kommentar dazu.
@PickNick: Super, hatte ich in der jetzigen Form noch nicht gesehen. Ist sehr schön zu lesen. Das kann ich inzwischen wie ein Lehrbuch benutzen.
Thanks und netten Gruß
Na super mal wieder keine Benachrichtigung bekommen.
Das es hier was neues Gibt.
@PicNick
Schöne bilder und von grundsatz her stimme ich dir zu. Um aber die Routing table Füllen zu können muß das netz nachrichten verschicken wer wo sich an gemeldet hat. Das währe dann auch die Möglich Config fehler zu finden doppelte ID's. Spricht es muß eine art an meldung am System geben.
Habe ich das jetzt richtig verstanden das dein Betriebs system für Bascom sich schon mit dem Netz unterhalten kann ?
Zu den Funkmodulen:
Es gibt doch eingendlich nur Zwei ausnahmen bei den kein +++ und kein
Duplex betrieb. Oder gibt es noch mehr besonderheiten ?
+++ Diese Sache wäre am dringlichsten zu klären. Denn das müßten wir noch ganz unten im UART-Level-0 einbauen.
1/2 Duplex würde ich lieber noch ein paar "evaluierungstest" machen wollen, bevor wir uns krumm definieren. Aus Sicht des µC-Programmierers würde ich sagen, ich schließ mich mit einem Funk-Besitzer als Arbeitsgruppe zusammen und wir sehen uns an und testen auch.
Das Bascom Sys spricht unseren dzt. Level-0, und geht als Prototype mal von 16-bit addressen aus
STX / Ziel / Absender / variable Daten / BCC / ETX
Die Programm-infrastruktur ist so, daß man recht schnell verschiedene Verhaltensweisen der Schichten drüber implementieren bzw. anpassen kann.
Die Sache mit den "Routing" Tables seh ich so, daß es sowohl zwangsläufig eindeutige Ziele gibt, aber auch Teilnehmer, wo das nicht notwendig ist. Das letztere sind die, die immer von sich aus die Initiative ergreifen, das heißt, sie müssen ja nicht gesucht werden, die melden sich ja eh' von selbst (und Absender ist ja sowieso immer eindeutig)
Logo, wenn beim "Router" zwei teilnehmer auftauchen, die sagen, sie wären "RNBFRA-DC-Motor-links" muß was geschehen. Und vermutlich auch manuell, denn für sowas gibt's keine Computer-Logik.
Btw: Ragnar hat sich in der Wiki ausgetobt
https://www.roboternetz.de/wissen/in...Ncom_Schicht_1
Muß ich mir mal genau durchlesen, damit ich mitreden kann.
dann last uns doch einfach noch ins level 0 ein bauen das nicht + plus hinter einander übertragen werden dürfen son das das zweit dann maskiert werden muß dann sollte es die Funkmodems nicht mehr stören.
Der Halbduplex betrieb hatte halt nur gedacht man könnte dann die Daten einfach im SerialServer buffer bis die Leitung frei ist.
Aber wenn ihr erst mal testen wollt ist das auch gut.
Gruß