Hallo danke für den tipp, aber die pins sind alle heile...
ich hatte zunächst noch die elkos in verdacht, habe sie neu angelötet und einen ersetzt, brachte aber auch keine verbesserung
Druckbare Version
Hallo danke für den tipp, aber die pins sind alle heile...
ich hatte zunächst noch die elkos in verdacht, habe sie neu angelötet und einen ersetzt, brachte aber auch keine verbesserung
Das war auch gleich meine Idee als ich die Videos sah. Dann habe ich nochmal in dem Schaltplan von der TriGUIDE mini nachgesehen, und gesehen, dass dort ein schlauer Mensch ( ;-D ) schon einen Widerstand vorgesehen hat.Zitat:
versuche mal einen widerstand in die signalleitung zu löten. ich habe mal gehört das dies störungen beseitigen soll!
Aber das darf echt nicht sein, das schwingt sich ja total auf! Und dann noch dieser dicke Klumpen Motor oben drauf, und ein Drehpunkt der sehr weit weg von der Propellerebene ist... Optimal für eine Gier-Regelung ist das nicht. Aber ob das so einen starken Effekt auf die Regelung von Roll und Nick haben kann...? Nimm doch mal spaßeshalber die Parameter für yaw p und I ganz weit runter. Nur um zu sehen ob das Servo einen Einfluss auf roll und nick hat.
Warum der Fehler so schlagartig auftritt ist eigenartig. Trotzdem würde das ja fürs Servo sprechen, oder? Bei der letzten unsanften Landung beschädigt?
Hast du das HEckservo gegen einen anderen Typ getauscht? Nachwievor ist das geeignetste Servo was ich probiert habe immer noch das bms-371. Das gibts auch bei Conrad.
Was mir grad noch einfällt: Die Anordnung von Motor und Anlenkpunkt ist eigentlich echt Mist. Ich weiss auch nicht wer so eine Idee hatte. Um zu sehen wie schlecht so eine Anordnung ist, kann man mal den hinteren Motor oben am Propeller packen und den Copter daran leicht anheben (Regelung an, Motoren aus). Das schwingt sich fürchterlich auf. Eigentlich sollte die Propellerebene unter dem Drehpunkt sein. Vielleicht kannst du mit einfachen Mitteln deinen Heckausleger um 180 Grad kippen und mal schauen ob es deutlich besser wird?
Hallo,
denn servo habe ich gegen den gleichen Typ gewechselt. Aber warum flippt der so aus, wenn ich ihn berühre, ich habe gerade eben dein servo direkt an den Empfänger gesteckt und diesen nur über einen esc mit strom versorgt, die triguide war nicht angeschlossenn, da hat der servo das nicht gemacht. also muss ja irgendwas mit der triguide nicht stimmen.
Ich habe gerade die Platine abgebaut und grübele rum.
Was passiert wenn die Elkos weg wären und wie würde sich der Servo verhalten wenn die Spannungsregler kaputt wären?
Ich hatte bei einem der letzten flüge davor einen Absturz, aber wie gesagt, servo ist schon gewechselt...
Nils
Hallo Nils,
also nach meiner Meinung nach kannst du die Elko´s nicht weglassen.
Aber um kurz zu Probieren das sollte gehen. Hast du Messmittel außer Voltmeter?
Ich würde die die Regler einfach tauschen um die auszuschließen.
Sind die Lötstellen alle O.k. ( kalte Lötstelle ?)
Grüße Sven
Guten Morgen,
ich habe gestern den Spannungsregler am Servoausgang getauscht und es war subjektiv besser. Zumindest ist das üble verhalten von roll und nick weg.
Allerdings wackelt der servo immer noch wie blöde, prinzipiell wie auf dem Video, wenn ich mit dem Finger dran gehe nur dass der Finger weg ist, da ist doch irgend ein Problem mit der Masse oder?
Deswegen habe ich gefragt, was wäre, wenn einer der Elkos defekt wäre.
Ich bin leider noch nicht so gut in Schaltungsauslegung, aber diese Geschichte riecht mir total nach irgendeinem Problem mit der Schaltung oder der Stromversorgung....
Ist vielleicht irgendeiner der Kondensatoren defekt?
@Willa: Wenn ich Yaw PI runter setze ist der Servo viel viel ruhiger, zur Zeit sind sie auf P=100 und I=70, ich habe sie auf 10 und 7 gesetzt, ist dann aber nicht mehr sehr gut zu lenken.
Leider habe ich ausser einem Multimeter keine Messmittel, ich hätte noch zugriff auf ein riesiges Fluke Scope aber damit bin ich etwas überfordert ;-)
Gruß
Nils
Hi Nils,
hast du die Spannungen (+,‘-) mal direkt am Servostecker auf der Platine gemessen? ( besser im Servo)
Wie viel Volt kommen da an?
Wen du sagst das was mit der Masse nicht stimmt messe doch mal die Leitung durch.
Wie viel Ohm hat die Leitung? Messe doch mal (Batterie abmachen) vom Minusanschluss bis zum Servo (besser im Servo). Wenn dein Ohmmeter um die 0 Ohm zeigt müsste die Verbindung OK sein.
Und vom Spannungsregler die + bis zum Servo.
Wenn das alles ok ist dann müsste die Signalleitung geprüft werden.
Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.
Grüße Sven
Hallo Nils,von unseren Micromodell Autos kenne ich das wilde Zuckenvon Servos. Dort ist dann meistens eine Unterversorgung der Servos das Problem. Schau doch mal, was passiert wen das Servo arbeitet. Bricht die Stromversorgung dann evtl. zusammen?Dann könnte vielleicht an den Elkos liegen. Gruß Ingo
Hallo,
also wenn es an einer unterversorgung bzw. spannungszusammenbruch liegt. würde ich mal den akku prüfen! hat dieser mal einen kurzschluss oder zu tiefentladung oder sogar zu viel ladung abbekommen? dann sind LiPo's sehr anfällig und die spannung bricht sehr stark ein!
gruß, sven
Beziehst Du das jetzt auf den Akku vom Nils oder auf die erwähnten Modellautos von mir?
Bei Letzteren kann ich das bestätigen.
Hinzu kommt noch das wir mit sehr kleinen Lipos Fahren 3,7V 180mAh teilweise auch noch weniger mAh.
Damit sind wir bei einigen Servos schon arg an der grenze.
Gruß Ingo