-
Hallo Luke17,
hier die Formeln zur Berechnung der Leistung.
Die Leistung P = F * v
Die Kraft F setzt sich aus der Rollreibung Fr und dem Luftwiderstand Fl zusammen.
Fr = m * cr * g
m = Masse, cr = Rollwiderstandsbeiwert, g = Erdbeschleunigung = 9.81
Fl = 0.5 * ro * CwA * v²
ro = Luftdichte = ca. 1.2
CwA = Luftwiderstandsbeiwert*Stirnfläche
typ. Werte für ein Fahrrad: cr = 0.004, CwA = 0.6
Damit kannst die die Leistung P = (Fr + Fl) * v ausrechnen.
Es kommt ca. 1kW für ein Fahrrad mit 120 Kg raus. Für deine Karre musst du dann andere Werte für cr und CwA eingeben.
Hoffe das hilft weiter.
Gruss Waste
-
Ja, das sind Formeln.......
Wichtig sind aber auch die Motordrehzahl und die Getriebeunter bzw. übersetzung.
Falls du eins benutzen willst.
Ich rechne Dir heute mal was genaues aus, allerdings ohne Cw, da hab ich keine Ahnung von.
Hast Du auch an die Spannungsversorgung gedacht?? Batterien? Die sind ja auch sau schwer.....
-
Hallo JensB,
ich hatte an wartungsfrei Akkus gedacht die sind nicht so
schwer wie z.B ne autobatterie. allerdings sind sie auch um
einiges teurer, aber sonst bräuchte ich ja einen noch stärkeren motor.
was mir noch sorgenmacht, ist die hohe spannung die ein motor braucht.
muss dann mehrere akkus in reihe schalten...
außer ein motor von einem e-scooter hat bei 24V eine leistung von 250 watt. ist aber noch zu wenig brauch mindestens 500 watt.
was für alternativen gibt es sonst noch?
________________________________
bisherige angaben zu meiner Karre:
Gewicht 120 kg.
cr = 0.004
Geschindigkeit: 50 km/h
Motor:
Motordrehzahl: ? 5000-6000
Beschleunigung: vernachlässigbar
Verzögerung: vernachlässigbar
Leistung von einem Motro: ? (500 Watt)
Getriebe: ???
Stromversorgung:
wartungsfrei Akkus (Anzahl=? Ah=?)
wäre nett wenn du mir mit diesen Angaben die tatsächliche Leistung eines Motors berechnen könntest. (Es kommen ja insgesamt zwei rein -> siehe oberster beitrag)
ich hoffe ich habe alles aufgeführt was du zur berechnung brauchst.
mfg Lukas
-
Bosch GPA 750. Ist ein 24 Volt Motor. Mal bei Ebay vorbeisehen. Dort gibt es häufiger 24 Volt/750 Watt Motoren neu und für wenig Geld.
Aber dir ist klar, das du für solche Motoren ziemlich teure Regler braucht, oder?
-
der hohe Strom macht mir eben sorgen, ich wollte eigentlich den Motor mit einer PWM regeln, aber müssen jetzt eben doch relais diesen part übernehmen, oder was gäbe es sonst noch für Möglichkeiten?
mfg Lukas
-
Du kannst dir das vielleicht mal angucken:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10513
Werde ich demnächst wahrscheinlich auch mal testen
-
@Luke17
Wenn du Relais nimmst, dann solltest du die Motoren beim Anfahren in Serie schalten. Ab ca. 25km/h dann die Motoren wieder parallel schalten. Das schont die Motoren und Akkus, denn beim Anfahren fliessen sonst wahnsinnige Ströme. Bei konstant 50km/h musst du schon mit 65A bei 24V rechnen. Beim Anfahren sind das dann weit mehr.
Waste
-
Soll denn ein ganzes Fahrzeug gebaut werden mit Fahrgestell, Akkus, Motoren und Getriebe und für einen Fahrtregler reicht es nicht mehr?
Manfred
-
Vielleicht sowas wie das hier: :)
http://www.thunderstruck-ev.com/revolt.htm
Das ist ein Geschoss! Fährt 98mph schnell und die 1/4 Meile unter 13 sec.
Waste
-
Hallo
Da gibt es relativ billige Regler für Modellbau bei www.cti-aichtal.de
Im Shop unter Wotan 30/100 die 30 steht für 30V und die 100 für 100A
Die lassen sich ansteuern wie normale Servos. Und es gibt fast keine Regler die billiger sind als diese mit 100A der einzige Nachteil ist das mann nur Vorwärts fahren kann. Vielleicht brauchst du dies aber auch nicht hast du noch nicht geschrieben.
MasterMX