Schau an, du hast in Wiesels Layout einen Fehler entdeckt.
Er hat Drain und Source beim BUZ11 vertauscht.
Der Schaltplan ist ok; das Layout muss korrigiert werden.
Der Streifenraster-Aufbau könnte so aussehen:
Gruß Stupsi
Druckbare Version
Schau an, du hast in Wiesels Layout einen Fehler entdeckt.
Er hat Drain und Source beim BUZ11 vertauscht.
Der Schaltplan ist ok; das Layout muss korrigiert werden.
Der Streifenraster-Aufbau könnte so aussehen:
Gruß Stupsi
Ist alles korregiert
Grüße Wolfgang
P.S.: E-Mail wäre oft auch nicht schlecht. Hab meine Augen nicht auf jedem Threat im Forum ;)
Erstmal vielen Dank für die Bemühungen, aber mir ist da noch etwas aufgefallen, was ich nicht ganz verstehe...
Wenn man sich das Datenblatt des IC 7426 mal anschaut, erkennt man, dass laut Rasterplan Pin 1 und 2 mit 12 und 13 verbunden sind...
In dem Schaltplan selbst (s. unten) ist dies jedoch nicht der Fall, oder irre ich?
Bild hier
Das ist nicht relevant, hat eigentlich nur den Sinn da sdie Eingänge auf einem definierten Pegel liegen weil sonst die Eingänge des ersten Gatters in der Luft hängen. Ist immer bisschen störungsverdächtig. Kannst die Pins 1 und 2 aber theoretisch weglassen wie in der Schaltung. Ist eigentlich eh nur ein Schaltungsvorschlag. Und all zu viel sollte man sich von solch einer Endstufe auch nicht erwarten. Ist nur Billig²-Lösung das es halt geht. So will mans ja immer haben :-)
Nochwas warum ich ausgerechnet einen 7426 genommen habe. Es hat den Hintergrund das es kein reiner TTL-Ausgang ist sondern ein Open Collector-Ausgang. Deswegen auch die Widerstände gegen +12V.
Grüße Wolfgang
Puh! Jetzt bin ich erleichtert! Es funktioniert endlich!
Danke nochmal an alle!
Ich habe aber dennoch 12k Widerstände genommen und es funktioniert prima!
Ändern denn kleinere Widerstände (2k2) noch etwas (Stromverbrauch etc.) oder warum sollte man sie lieber verwenden?
Mit freundlichen Grüßen
Philipp
Wie Stupsi meint ist das mit 2k2 idealer wegen der Ladung und Entladung der Gates. Damit bekommt man eben steilere Flanken an den MOSFET's im Schaltmoment. Aber gelaufen ist es bei mit mit 12k auch, war eigentlich für jemand im Modellbau auf die Schnelle entworfen. Selbst habe ich es leider nicht mehr, müßte es erst wieder aufbauen für genauere Messungen.
Grüße Wolfgang
Ok, danke!
Ich werd mir bei Gelegenheit kleinere Widerstände kaufen...
Mit freundlichen Grüßen
Philipp
Na, Phillip, dann hat es ja geklappt und dieser Thread hat sich gelohnt.
Solange die Mosfets im Betrieb nicht zu warm werden, kannst du die 12k so belassen; werden sie zu heiß, reduziert man einfach den Widerstand bis auf minimal 500 ohm herunter (bei 12V). Zu beachten ist dabei, das dann aber die kleineren (niederohmigeren) Widerstände irgendwann heiß werden. Daher ist 2,2k der richtige Mittelwert für diese Schaltung.
Probleme sollte es nur bei einer PWM von 0... 20% geben. Darüber hinaus wir die Schaltung recht ordentlich funzen.
Für die Forscher hier: Solch eine Schaltung läßt sich wunderschön mit LT-Spice simulieren.
Viele Grüße auch an Wolfgang von Stupsi
Ich hab die Schaltung mit 7,2 V Motoren ausprobiert, funktioniert auch super, aber bei geringen Drehzahlen werden die doch schon ganz schön heiß...
Hallo Phillip,
noch ein Tip: Bei 7,2V solltest du die Gate- Widerstände ruhig mit 1K oder weniger ( bis 500 Ohm ist ok) bestücken. Dann sollten die FETs kalt bleiben.
Gruß Stupsi