Also gut,
danke mal an alle für die Tipps.
Ich denke, dass ich mich als Anfänger für die Variante Stützrad hinten entscheiden werde. Das ist wohl die Methode, die hier am öfftesten praktiziert wird.
mfg strunz
Druckbare Version
Also gut,
danke mal an alle für die Tipps.
Ich denke, dass ich mich als Anfänger für die Variante Stützrad hinten entscheiden werde. Das ist wohl die Methode, die hier am öfftesten praktiziert wird.
mfg strunz
Ich hatte meinen Roboter auch mal als Dreirad, aber egal ob hinten oder vorne, Vorwärz- oder Rückwärfahrt, beim Anfahren oder Bremsen, es gab Probleme.
Jetzt habe ich 2 Stützräder, die auf Federn gelagert sind.
Also 2 mal Rollen mit quadratischer Halteplatte in der 4 Löcher sind.
Anordnung: Schraubenkopf, Rollen-Halteplatte,Feder, 1.Mutter, Roboterplattformloch,2.Mutter
Nachdem ich jetzt auch die richtigen Federstärken gefunden hab, funktioniert das ganz gut...
Ich werde mein Bot auch mit 2 Rädern auf dem Durchmesser und einem Stützrad hinten bauen. Ob das Rad vorne oder hinten stützt ist erstmal egal. Dann kommt das Argument mit dem Beschleunigen. Also hinten. Man könnte auch vorne und hinten eins dran bauen. Haben ja auch manche gemacht, aber dann kann man Probleme bekommen, wenn der Bot Stufen (Teppichkante) hochfährt, dass dann der Antrieb ausgehebelt wird. Ich hatte auch noch ein Argument für ein Rad forne, aber das fällt mir nicht mehr ein ;) Jedenfalls kommts bei mir erstmal hinten dran.
Es hängt natürlich ein wenig von der Grundfläche des Bots ab.
Hier z.B.: Robosai (der Film)
Wurde der Fehler gemacht, das der Roboter sehr weit ausschwenkt und so beim ausweichen evtl. gegen Gegenstände stößt. Wäre das Stützrad vorne Montiert, gäbe es dieses Problem nicht. Bei Stützrädern gibt es immer das Problem, dass sie in irngedeine Richtung lenken.
Eine Kugelrolle wäre vorteilhaft, nur woher?