Hmm, könnte das in Verbindung mit diesem oder ähnlichem Dongle funktionieren? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...762770790&rd=1
Also des Teil von Pollin an den AVR und den USB-Stift an den PC?
Gruß, Trabukh
Druckbare Version
Hmm, könnte das in Verbindung mit diesem oder ähnlichem Dongle funktionieren? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...762770790&rd=1
Also des Teil von Pollin an den AVR und den USB-Stift an den PC?
Gruß, Trabukh
Wenn der Roboter auf einem PC-Mainboard basiert und unter Windows läuft, sollte das klappen.Zitat:
Es sieht fast so aus als könnte man das einfach auf die RS232 eines Roboters stecken und ne Verbindung zu jeder beliebigen Blauzahnschnittstelle aufbauen.
Dass man einen Bluetooth-Dongle direkt an RX-TX eines µC anschliessen kann bezweifle ich.
Unter Windows (ausser XP SP2, das bringt einen eigenen Treiber mit) muss man für einen Bluetooth-Dongle einen Treiber installieren und erst dieser Treiber bindet den Dongle als virtuellen Com-Port ein.
D.h. auf Windows bezogen stimmt es, dass man Bluetooth wie eine serielle Schnittstelle ansprechen kann.
Bei einem µC vermute ich allerdings, dass man sich den entsprechenden Treiber erst selber programmieren müsste und das dürfte nicht so ganz trivial sein.
naja, es ist ja so (wenn ich das richtig verstanden hab), dass bluetooth nur in 2 richtungen funktioniert. ich glaub das jedes gesendete Paket vom empfänger bestätigt werden muss. und wenn dein dongle 100m reicht und dein empfänger nur 10m zurücksenden kann, gehts nicht. aber wie gesagt, ich bin da kein experte. also für das schmale geld 10 meter, das wäre's mir schon wert. dann das empfangsteil auf den bot und über nen max an den µc. sollte eigentlich gehen. ich glaub ich probier das mal aus. und wenns nicht geht, kann ichs immernoch für meinen pic-brenner verwenden. da nervt mich das kabel eh! :)
edit:
bei dem ebay-angebot (nur den empfänger) steht:
hier steht, dassZitat:
Unterstützte Protokolle L2CAP, RFCOMM, SDP
also ich kapier nur die hälfte, aber es müsste anzusteuern sein, wie ne normale serielle schnittstelle am rechner.Zitat:
The RFCOMM protocol provides emulation of serial ports over the L2CAP protocol.
Da wäre ich mir nicht ganz so sicher. Schließlich kann man das Teil ja an jedes serielle Gerät stecken und die haben auch keine spezielle Blauzahn-Programmierung...Zitat:
Bei einem µC vermute ich allerdings, dass man sich den entsprechenden Treiber erst selber programmieren müsste
Gruß, Trabukh
falls mein beitrag oben verwirrt: vor dem edit stand er direkt unter dem von Trabukh um 21:51 :)
Ein Drucker hat doch auch kein eigenes Betriebssystem ebenso die Scanner usw. in der eBay-Beschreibung stand, dass ein Mikrocontroller diese Aufgabe erledigt. Wenn man also davon ausgeht, dass da nur serielle Daten gesendet werden (halt im Blauzahnformat) dann müsste es eigentlich funtionieren. Wie gesagt halt alles Theorie :) wenn ich mir sowas zulege dann kommt das Platinchen sowieso erst mal aus dem Gehäuse raus und die parallele Seite wird, wenn möglich, abgesägt :)
Gruss Clemens
eben! :) ich stimme in allen punkten zu. so wie ich das sehe ist die bt-verbindung einfach nur nen kabelersatz.
und ja, das ding muss aus dem gehäuse raus. viel zu groß.
hört sich alles sehr schön an...
Können diejenigen die das jetzt kaufen/bestellen mal einen "Testbericht" dazu schreiben..
Bin auch schon die ganze zeit am Suchen.. eine günstige allternative einen Roboter mit dem PC zu steuern!
und 10m reichen für meine Ansprüche!
MFG
Ringo
ich werds mir wohl bestellen. allerdings das teil ohne die pcmiablahblah-karte (ich kanns mir einfach nicht merken!), weil der slot bei mir schon für wlan besetzt ist.
mir fällt gerad ein, als ich nen beitrag von weiter oben gelesen hab: die serielle schnittstelle am pc gibt doch saft raus, oder? und bei dem teil??? so wie's aussieht hat das keine spannungsversorgung, sondern wird vom angeschlossenen gerät gespeist.. ob das dann trotzdem noch geht?
TJA! Schlechte Nachrichten. Ich hatte das Set jetzt doch bei Pollin bestellt, was sich als Vorteil herausstellte: ich kanns zurückschicken.
Das Problem ist: Eine Seite ist nicht etwa Parallelport sondern Centronix-Stecker. Die andere Seite ist nicht etwa ne serielle Schnittstelle sondern vielmehr das Gegenteil. Das ist nen Female, d.h. das Bluetooth-Teil dient nur als Nullmodemkabel-Ersatz. Man kann damit quasi drahtlos Rechner "vernetzen". Es ist also für unsere Zwecke ungeeignet. Was den Centronix-Stecker angeht: Da lässt sich wohl auch nichts machen, weil man den Drucker in die Software des Sets eintragen muss und das dann irgendwie noch konfiguriert werden muss. Also auch keine Eigenbaulösung machbar, es sei denn man möchte für seinen Bot nen Treiber proggen.
Schade Schade also. Dann muss wohl doch ne teurere Lösung her.