-
Ich meinte nicht deine Zeichnung, sondern meine. Mit der zentralen Welle können nur beide offen oder beide geschlossen sein. Sonst bräuchte man zwei Wellen.
150 N ist richtig - aber wenn du ein (Schnecken)getriebe verwendest, muss der Motor ja wesentlich weniger leisten.
Ich hätte sowas vor Augen. Der hat 10 Kg cm Lastdrehmoment - wenn ich das richtig interpretiere, kann man damit mit einem Hebel von 1 cm (2 cm Wellendurchmesser) 10 Kg heben. Wenn du die Welle etwas dünner wählst, sollte das reichen (bei 1 cm = 20 Kg). Ich kenn mich mit sowas aber nicht aus. Und die Leerlaufdrehzahl bestimmt wohl, wie schnell deine Scheiben nach oben sausen... da musst du wohl dann mal rechnen... (1 cm Wellendurchmesser = 3,14 cm Umfang. Bei 75 cm Hubhöhe ~ 24 Umdrehungen. Bei 40 RPM also 36 Sekunden.)
Denk auch mal an Endschalter oben und vor allem an irgendwelche Kontakte, die erkennen, falls die Scheiben verkanten/verhaken oder sonst irgendwie blockieren, sonst reißen dir die Seile und das ganze Zeug kommt runter - da müsste man was im Verbindung mit den Federn machen können.
-
Bedeutet das, dass je nach Leerlaufdrehzahl der Motoren auch andere Leistungen vorhanden sind? Bei den Dingern gibt es irgendwie keine Datenblätter.
Das mit einem Endschalter habe ich mir schon gedacht. Für die Abschaltung, falls was verhakt, habe ich noch keine Ahnung. Ich könnte mir aber vorstellen einen einfachen Timer zu machen, und wenn der Motor länger als der Timer durchgehend läuft, schalte ich automatisch ab. Danach könnte ja die Motoransteuerung bis zum manuellen Reset ausgesetzt werden. Indikator für den Error ist dann ein abgebrannter Motor, und eine leuchtende LED. Das Seil wollte ich sowieso aus Stahl machen, also wird das wohl halten :D
-
Nach fest kommt ab! Egal, was du machst, wenn was verhakt, geht irgendwas kaputt, es sei denn, du schaltest den Motor ab.
Wenn am Ende der Seile Federn sind, um am oberen Anschlag die Scheiben anzupressen, dann könnte eine größere Spannung der Federn (mehr als durch das Gewicht der Scheiben) bedeuten, dass was blockiert. Man bräuchte also einen Schalter, der reagiert, wenn die Federn über ein bestimmtes Maß gedehnt werden. (Im einfachsten Fall ein Stück draht zwischen den Enden der Feder, das reißt, wenn die Feder zu stark gespannt wird.) Im Prinzip könnte man die auch gleich als Endschalter nehmen - dann dürfen natürlich keine Drähte reißen, sondern es muss ein Taster dran.
Was die Motoren angeht, kann ich dir nicht weiter helfen. Vielleicht kannst du den Hersteller anfragen.