Waren meine Kenntnisse zu sehr eingestaubt...
Da hast Du dann recht :) - Danke!
:Weihnacht
Druckbare Version
Relais können verwendet werden, es müssen nicht unbedingt Schütze verwendet werden (wie avr_racer schon schrieb). Im BM sind auch keine Schütze verbaut und schalten auch die Lampen direkt. Relais können bis zu 16A schalten (z.B. kenne ich die Serie 40 von Finder https://www.finder-relais.net/de/fin...s-serie-40.pdf , ich habe 40.61 zuhause).
Ein wichtiger Punkt ist, das du keine Signalrelais verwendest (wie der Name schon sagt sind die für Signale => kleinste Leistungen) gedacht. Du musst Leistungsrelais verwenden.
Ich würde (wenn möglich) an jedem BM eine kleine Klemmdose anbringen, in der sich die Relais auf einer Platine befinden. Von dieser Klemmdose gehst du weiter zu den einzelnen Lampen, die du von dort aus ansteuern willst.
MfG Hannes
Einige Bewegungsmelder arbeiten mit Relais (man hört es klicken)
hier dürfte technisch nichts gegen eine Leitung zwischen Ausgang BM1 und Ausgang BM2 sprechen, an der auch die Lampe 3 betrieben werden könnte.
so würden dann alle Leuchten gleichzeitig starten, egal, welcher BM gerade zündet.
Wer sowieso schon mit SmartHome spielt, kann auch an jedem BM einen Shelly koppeln und vor jeder zusätzlichen Lampe (oder mehrere) noch ein Shelly.
Dann das Ganze in IO Broker verknüpfen.
vielleicht etwas overkill, ja, aber ein wenig digitalisiert sind wir hier doch alle :)
Der Lange