-
Im einfachsten Fall eine Diode ein Kondensator und ein Widerstand.
Die Eingänge des AVR reagieren wie ein Schmitt Trigger.
Die Diode lädt den Kondensator auf. Der Widerstand entlädt den Kondensator wieder.
Bleibt dann das Signal aus wird der Eingang des AVR LOW.
-
Ich würde einen NE(LM,...)556 nehmen, das sind 2 555-Timer in einem Gehäuse. Mit einer Hälfte würde ich einen AMV aufbauen und damit die LED ansteuern, mit der 2ten Hälfte baust du den MMV auf.
So würde ich es zumindest machen. Wenn etwas nicht funktioniert kann man dann auch etwas messen.
MfG Hannes
-
Ein symetrisches Rechtecksignal mit einem AVR zu produzieren ist ja nun kein Problem und verbraucht auch keine Prozessorressourcen ( Prozessorzeit ).
Eine Treiberstufe für die LED wird man wohl auch brauchen - Ein BS 170 FET kann diese Aufgabe übernehmen.
Der 555 hat schon eine kräftige Treiberstufe, die bis zu 300mA liefern kann.
MMV gibts schon seit C-Mos Zeiten als IC z.B. 4047 - NE 555 ist natürlich auch ne Möglichkeit.
Wenn 555, dann würde ich die C-MOS Variante 7555 verwenden - Braucht weniger Strom.
Du brauchst natürlich ein retriggerbares Monoflop ( MMV ).
Es führen halt viele Wege zum Ziel.
-
OK, mit zusätzlicher Hardware gehts auch... Aber genau das kann man sich sparen, wenn man die verfügbaren Ressourcen eines MC sinnvoll nutzt - da sparst Du nicht nur Bauteile, sondern auch Platz auf dem PCB. Und Änderungen an der Software sind einfach möglich, bei der Hardware wird es dann komplizierter...
Ach ja, mit einem 555 kann ein MMV gebaut werden :-).