ja fahrtregler
hast du den link durchgelesen von 021aet04, da wird alles erklärt.
es sind nicht nur die mosfet sondern auch noch etwas steuerung :)
Druckbare Version
ja fahrtregler
hast du den link durchgelesen von 021aet04, da wird alles erklärt.
es sind nicht nur die mosfet sondern auch noch etwas steuerung :)
ja den Link hab ich mir schon durchgelesen bevor ich hier den Thread aufgemacht hab aber da fand ich auch nicht die Informationen die ich suche....
Hab jetzt nochmal weiter herumgelesen und ich suche jetzt ganz speziell einen IC den ich zwischen µC und den MOSFETS schalten kann.
Der soll per 5 Volt TTL vom µC das PWM Signal bekommen und dann die Gates der 4 MOSFETS entsprechend ansteuern und möglichst wenig extra Bauteile benötigen damit das ganze schön kompakt ist.
Wie nennen sich solche IC´s ?
Ich verzweifel hier noch...
Immer wenn ich was suche find ich nur welche wo die MOSFETS schon mit drinne sind.... :(
Von einem fertig Fahrtregler halt ich wegen dem hohen preis nicht sonderlich viel.
Da bau ich den lieber selbst sooo kompliziert scheints ja dann doch nicht zu sein wenn ich mal einen passenden Chip hätte.
das problem was du nicht siehst ist die leistung, ich sage mal 7v und 30a sind norminal 210w. die müssen auch untergebracht werden.
wenn du den preis nicht zahlen willst, mußt du es diskret aufbauen :)
sind für die Leistung nicht die MOSFET´s da?
ich muss doch nur mit der 10 Volt Spannung und wenigen mA das Feld am Gate erzeugen damit der Strom zum Motor fließt oder nicht?
Hier mal ein Schaltplan wie ich mir das in etwa vorstelle:
Warum ist die Qualität der angehängten grafiken so schlecht?
Hier nochmal als externen link sonst erkennt man ja nichts:
http://cryptbyte.de/nie_loeschen/motor.png
Du hast recht, so eine Schaltung ist kein Problem. Dann sind aber 1000A auch kein Problem. Wenn man weiß was man macht.
Sind die Leiterbahnen zu dünn, hast du Probleme.
Werden die Mosfets zu langsam geschalten, gehen sie in Rauch auf.
Schaltest du zu schnell, gibt es Störungen. Die dazu führen kann das die Fets falsch angesteuert werden (= Kurzschluss)
Es gibt so viele mögliche Fehlerquellen. Das ist nichts für jemanden der neu in die Materie eingestiegen ist.
Die Treiber die den Mosfet ansteuern nennen sich Mosfettreiber bzw Gatetreiber oder je nachdem für was es ist Lowside bzw highside Treiber.
MfG Hannes
lt. deiner schaltung geht es nur in ein richtung?
Ja so wars gedacht
Der Gate Treiber regelt das nicht selbst?Zitat:
Werden die Mosfets zu langsam geschalten, gehen sie in Rauch auf.
Schaltest du zu schnell, gibt es Störungen. Die dazu führen kann das die Fets falsch angesteuert werden (= Kurzschluss)
Der muss natürlich dann zu den MOSFETS passen ich weiß.
Neu im bereich von MOSFETS und Motor ansteuerung :PZitat:
Es gibt so viele mögliche Fehlerquellen. Das ist nichts für jemanden der neu in die Materie eingestiegen ist.
Hab Sonst immer Bipolar Transistoren verwendet zum Schalten.
Also MOSFETS ansteuerung per µC will ich definitiv lernen.
Wenn da jemand nen Link hat wo möglichst viel dadrüber steht wär das super :)
Hmm dann war ich zumindest auf der richtigen spur aber da gibs dann noch so viele verschiedene ...Zitat:
Die Treiber die den Mosfet ansteuern nennen sich Mosfettreiber bzw Gatetreiber oder je nachdem für was es ist Lowside bzw highside Treiber.
Wären 2 von den L6387E für sowas geeignet?
Nur vom prinzip her ich weiß noch nicht ob der auch zu den MOSFETS passen würde
Ähm zumindest war das nicht beabsichtigt sollte schon in beide Richtungen gehen.
Bin etwas müde hab die nacht nicht geschlafen :confused:
dann brauchts du drei eingänge
2 richtung
1 pwm
und damit sind wir wieder bei der schaltung :)
Für eine H-Brücke bräuchtest du zwei Halbbrückentreiber, je Seite einen. Die kümmern sich auch darum, die Gate-Kapazität möglichst schnell zu Laden/Entladen (Vermindern der Schaltverluste) und sorgen auch dafür, dass nie beide Transistoren gleichzeitig durchgeschaltet werden (sonst gäbe es nen Kurzschluss und die Mosfets waren einmal). Wenn man die nicht ordentlich ansteuert bekommt man sonst Probleme damit und die Mosfets erhitzen sich unnötig. Hier kannst du mal gucken, da gibt es sowas zu kaufen:
https://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0
Ein paar Bauteile drum herum wirst aber immer haben, allein schon wegen der Bootstrapschaltung um die Highside-Mosfets zu treiben (dafür kannst dann 4 gleiche N-Channel nehmen).
Aber mal so was anderes, du musst die H-Brücke nicht zwingend aus einzelnen Bauteilen aufbauen, es gibt ja auch ICs dafür, wo alles drin ist. Für derart hohe Ströme würde mir da aber nur dieser einfallen:
https://www.reichelt.de/index.html?A...CH=VNH%203SP30
Danke Danke :)
Ich hab mich jetzt für den MOSFET Treiber L6398 und den MOSFET STP100N6F7 entschieden.
Allerdings weiß ich nicht so recht ob die auch zusammen passen wegen dem Gate Strom.
Kann mir da jemand weiter helfen das zu berechnen?
Was mir auch noch n Rätsel ist wie das nun mit der Versorgungsspannung des L6398 aussieht der Soll das Gate ja mit 10 Volt ansteuern und an den L6398 wollt ich 5V oder die Akkuspannnung von 7,4V anlegen.
Erzeugt der die 10 Volt intern oder wie ist das?