Mhh also hier nochmal die Schaltpläne dazu:
Der Max485 mit dem D-Sub:
Anhang 29106
Und das Innenleben des Steckers:
Anhang 29107
Druckbare Version
Mhh also hier nochmal die Schaltpläne dazu:
Der Max485 mit dem D-Sub:
Anhang 29106
Und das Innenleben des Steckers:
Anhang 29107
Das kannst du mit einem Multimeter schnell feststellen. Im spannungsfreien Zustand solltest du zwischen A und B ca 110 Ohm messen können, wenn in beiden Profibus-Steckern an beiden Enden des Profibus-Strangs die Terminierung zugeschaltet ist.
Liegen alle Busteilnehmer am selben Gnd-Potential, oder gibt es evtl. Potentialdifferenzen?
- - - Aktualisiert - - -
Ah, jetzt habe ich auch den Schaltplan gesehen. Was sind das für komische 100Ohm Reihen-Widerstände? Mit den 220Ohm Terminierungswiderständen im Stecker hast du dann einen schönen Spannungsteiler, der die Signalamplitude ca. halbiert. Kommt noch ein zweiter Terminierungswiderstand dazu wird das Signal noch weiter abgeschwächt.
Hallo,
Das wird auf 1/3 abgeschwächt.
Der Abschlusswiderstand aus dem 220R und den beiden 390R hat etwas mehr als 100R.
Mit zwei Abschusswiderständen liegt der Pegel dann bei 1/6.
Also R10 und R11 müssen raus (Drahtbrücke).
Ich sagte doch, du hast einen anderen Wurm drin ;-)
MfG Peter(TOO)
Ja klar Peter(TOO), mein Fehler, danke für den korrigierenden Hinweis. Ich habe vergessen, dass für Wechselspannungssignale die Versorgung einen Kurzschluss darstellt.
Ok vielen Dank!
Das werde ich gleich mal versuchen! :)
Ist mir so gar nicht aufgefallen! ;)
Machen denn die 100Ohm Widerstände gar keinen Sinn? Ich hab das mal wo gesehen, das der Busanschluss für normale Kupferleitungen so aufgebaut wurde:
Anhang 29108
Ich dachte die sind vielleicht mit den Supressordioden zum Schutz des Treibers da!?
Ich muss mal schauen, ob ich das noch irgendwo finde. :)
Ein richtiger Schutz sieht zum Beispiel so aus: http://www.analog.com/en/circuits-fr...cn0313/vc.html
Und wieder mal zeigt sich das man gleich am Anfang detaillierte Infos präsentieren sollte, Schaltpläne statt Prosa. Hier noch was: http://www.ti.com/lit/an/slla272b/slla272b.pdf
Also zunächst mal vielen Dank für die Infos und PDF's.
Aber jetzt schließen sich mir gleich ein paar Fragen an.
Gibt es für die in dem ersten Dokument verwendeten Schutz-Dioden auch alternativen für die Durchsteckmontage? Und sind die von mir verwendeten Dioden gänzlich ungeeignet?
Die im zweiten Dokument verwendeten Widerstände weichen ja mit (523R) erheblich von den von mir verwendeten (100K) ab. Gelten die Widerstandswerte von Seite 4 des Dokuments nur für einen einseitigen oder auch für einen beidseitigen Busabschluss? Das wird mir irgendwie aus dem Text und der Schaltung auf dieser Seite nicht ganz klar.
Die TVS SM712 ist passend für den RS485 gemacht, mit -7V und +12V. Eine TVS mit 36V schützt da relativ wenig. Im Datenblatt der SM712 sieht man auch die Prinzipschaltung und die kann man mit einzelnen TVS nachbauen.
Die Schaltung mit 3 Widerständen ist als "fail-safe" gedacht, der MAX485 braucht das nicht.
Ok, nochmals vielen Dank.
Ich hab das mit dem "fail-safe" jetzt nochmal im Datenblatt des Max485 nachgelesen. Kann ich da denn Probleme bekommen, wenn ich die Widerstände speziell in den Profibussteckern zuschalte auch wenn der IC das schon integriert hat?
Bzw. wäre es schlimm wenn ein doppeltes "fail-safe" vorhanden wäre? Falls man mal auf einen anderen IC umsteigt der das nicht integriert hat?
UPDATE:
Meine Nachforschungen haben ergeben, das ein externer FailSafe zum internen des IC's als Unterstützung dient. Steht zumindest in folgendem Dokument auf Seite 13 unter Externer-Failsafe:
http://www.ti.com/lit/an/slla070d/slla070d.pdf
Aber was sind denn jetzt die optimalsten Werte für eine FailSafe-Terminierung?
Die werte aus dem Dokument von oben (523Ohm-120Ohm-523Ohm)? Und ist es nicht sinnvoll das an beiden Enden des Buses zu haben, wie beim Profibus eben auch?