Hallo!
Wäre es nicht am einfachsten und effizientesten den Akku teilen (halbieren) und die Hälften parallelschalten ? :confused:
Druckbare Version
Einen fixen Lipo Akku teilen?
Spricht folgendes dagegen:
1. Die Motoren laufen mit 22,2V, da brauche ich den kompletten Akku
2. Wenn ich die nicht ganz lasse verlier ich die Garantie
3. Fix eingeschweißte Lipos zu öffnen und zu halbieren ist zwar nicht unmöglich, halte ich persönlich aber für keine gute Idee.
(und extra Akkus für die Lüfter raufzupacken kommt auch nicht in Frage -> mehr Akkus mehr Gewicht usw. usw.. Das verstrickt sich nur immer mehr)
Wieviele Anschlüsse haben die Lüfter denn? Die Modernen haben ja Vss, Gnd, Enable und Tacho und sind damit PWM-geeignet. Allerdings wäre da das in Reihe schalten nicht gut, da dann einer der Lüfter nicht wirklich an Gnd hängen würde. Beim Filtern müsste auch die ganze Leistung vom Lüfter gefiltert werden, nicht nur ein popliges PWM-Signal. Ich bin aber auch kein Experte, insofern vielleicht nochmal nach Drehzahlregelung für Lüfter suchen.
Mal eine ganz kuriose Idee: einen einstellbaren Schaltregler verwenden und den dann mit der gefilterten PWM füttern als Vref? Dann ist die Drehzahlstellung auch gleich mit drin.
Brauch ich da dann nicht trotzdem irgendwoher starre 12V? Meine PWM beschränkt sich auf TTL Pegel. Das sollten dann bei Vollaussteuerung einfach glatte 5V sein. Wenn ich dem Schaltregler 5V als Vref anlege, dann regelt der doch nur auf 5V, oder eben darunter wenn ich die PWM nicht voll aussteuere.
(Aber spitzen Idee :)).
Nochmal ein wenig nachgedacht, wenn du die eh schon über PWM ansteuerst, dann kannst du auch mit den 22,2V rangehen, solange du mit dem Tastverhältnis nicht zu hoch gehst (also unter 54% bleibst). Muss dann eben nur richtig in der Drehzahlregelung berücksichtigt werden. Wie ich gerade lese, darfst du mit dem schaltenden Transistor nicht an den Gnd-Pin gehen, sondern an die Versorgungsspannung, da sonst die innere Elektronik ihren Bezug verliert und kein vernünftiges Tachosignal hinbekommt.