Danke Dir sehr für Prüfung, es sieht aber so aus, dass es für mich zu kompliziert ist und ich habe es schon verworfen. Ich kann leider nur simpel denken und überlege nie warum das so ist, wie es ist. ;)
Druckbare Version
Ich habe danach noch etwas gegoogelt und das Projekt gefunden: http://www.dl8nci.de/lc-meter-001.html . Weil ich AVRs nicht genug gut kenne, möchte ich Euch um Beurteilung bitten, ob das reine Induktivität ohne eigener Kapazität einer Spule messen kann. :D
Das LC Meter aus dem Linkt nutzt die Resonanzfrequenz. Allerdings nicht nur eine Resonanz, sondern mit 2 oder 3 Frequenzen (mit 2 Kondensatoren und ggf. einer Spule dazu). Damit kann es den parallelen Kondensator mit bestimmen - etwa so wie mit der Formel oben. Im Prinzip funktioniert es - es bleiben aber die Einschränkungen bei einer Spule mit Kern, der einen merklichen Einfluss hat.
Man kann halt nur das Verhalten der realen Spule durch ein Ersatzschaltbild anpassen und die Parameter dieser Ersatzschalung bestimmen. Die Auswahl welche Ersatzschaltung passt nimmt einem das Gerät nicht ab. Da reicht dann auch die einfache Resonanzmessung nicht und man bräuchte mehr Daten, etwa von einem VNA.
Oh Besserwessi, besten Dank ! :D
Das scheint doch fast das zu sein was ich haben möchte, braucht angeblich nur einige Softwareänderungen bei AVR. So stark brauche ich es nicht um das zu probieren. Aber wenn ich es mal wirklich brauchen würde, könnte ich Software für PIC schreiben und das vorhandene Hardware und dazugehörige Formeln nutzen.
Ich habe praktisch ermittelt, dass kleinste eigene Kapazität eine einlagige Wicklung mit Windung an Windung eventuel mit Abstand zwischen Nachbarwindungen hat. :p