-
Danke Fred für die Unterlagen, werde morgen diese Studieren, heut raucht der Kopf schon ein wenig(ohne Nikotin).. ;)
@Oberrall... Ja das ist ne Möglichkeit, mit mehreren Uarts, auf Seite der Zentrale ist das ja gar kein Problem, do kommt demnächt ein "fetter Mega" zu Einsatz, mir geht es darum die Sensorseite so einfach wie möglich zu halten, nähme ich 2 Empfänger in der Zentrale muss ich aber auch gut getrennte Signale haben, damit nicht beide RX drauf ansprechen...Vielleicht mach ich es auch ein wenig übetrieben, aber das "Einfache" lockt ja nicht so.
Nun per Draht , nee ich kann doch meiner Frau nicht die Beete verdrahten....wenn die dann das Unkraut aushackt....oh jeh...da werden die Signaldrähte als Wurzeln gehalten ;)
Kommt Zeit kommt Rat, dieses Jahr ist ja noch die einfache Zentrale im Einsatz, doch probieren wollte ich schon und testen so früh es geht...
Gruss und Dank Gerhard
-
Bist du auf die RFM-Module festgelegt? Wenn nicht gäbe es da eine Komplettlösung, die genau in deinen Anforderungsbereich passt. Der ATmega128RFA1 hat einen integrierten 2,4GHz Transciever, womit auch das "Listen-before-talk" ohne weiteres zu realisieren ist. Da so auch alle Funktionen des Funkteils kontrolliert werden können, ist das dazu stromsparend. Einzig nachteilig, das Gehäuse des ATmega ist etwas hässlich(VQFN).
Gruß Jannis
-
Danke Jannis für den Hinweis, ich muss diese Variante leider ausschliessen. Mir sind die Atmels-rf-Chips, wie auch die rfPICs bekannt, aber die erforderlichen Leiterplatten kann ich nicht selber herstellen, das ist mein Handycap. Lochrasterplatte ist für mich(Augen und Finger) das höchste aller Gefühle , wie man so sagt.
Bin trotzdem guter Hoffnung das Problem zu lösen.
Gruss und Dank
Gerhard