Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die beiden Wannenstecker SV1 (10 pol Wannenstecker) werden über ein Flachbandkabel ca. 10cm miteinander verbunden. Der Controller und das Leistungsteil sind 2 getrennte Platinen.
Siehe Bild. Wenn du mir sagst, wie ich das besser darstellen kann, mach ich es gerne.
Anhang 26718
Zitat:
Zitat von
robin
- Die Sense-Ausgänge musst du auf Masse legen. Wenn du den Strom messen willst, kannst du noch einen Shunt zwischen schalten, sie müssen aber niederohmig mit Masse verbunden sein. Das sind die Masseanschlüsse der H-Brücken. Ohne diese Verbindung fließt kein Strom durch deinen BLDC.
- Bist du dir Sicher, dass du das Kabel zwischen den beiden SV1 richtig gepolt hast? nicht dass du die beiden L298 aus einem Port-Pin versorgen willst ;)
- Beschalte mal die Offenen Eingänge der beiden L298, also alle Inputs und EN, die zZ. offen sind auf GND, damit sie einen Definierten Zustand haben.
Ich würde aber für einen BLDC aber MosFETs nutzen, da ist die Verlustleistung viel geringer.
- Die Sense Anschlüsse habe ich nun mit Masse verbunden ohne Widerstände.
- Das Kabel ist richtig gepolt. Die Spannungen auf der Leistungsplatine sind ja Messbar, wo sie sein sollen, solange der ATMEGA nicht gesteckt ist.
- Das mit dem Beschalten der offnen Eingänge wird eine längere herausforderung, da die Platine bereits fertig ist. Aber irgenwie werde ich das auch hinbekommen zum testen.
Schlimmstenfalls kostet es den nächsten ATMEAG :(
Der L298 war eigentlich eine Vorgabe. Aber ich denke auch das ich auf einen L6234 switchen werde, oder halt diskreter Aufbau mit entsprechenden Mosfets plus Mosfettreiberstufen.
Ich danke euch aber allen sehr für die hilfen.