-
So, hier noch kurz ein Funktionstest:
http://www.youtube.com/watch?v=GDBn49Nx4HE
Wie man da sehen kann, ist das Störgeräusch vom Bluetoothempfänger wirklich minimal. Im Video wirkt es wesentlich lauter als es ist.
Ein Blech zwischen Trafo und BT-Empfänger kommt eher nicht in Frage, da es ein externes Netzteil ist ;)
Evtl. bastel ich mir son Abschirmblech zwischen Empfänger und Amp-Platine. Nach Oben (Gehäuseaußenseite) ist ein Blech mit den Bedienelementen angebracht. Nach unten ist die Platine offen.
Was bezweckt das Verdrillen des Stormkabels zum Bluetoothempfänger? Noch ne mögliche Kapazität nutzen? Quasi als Aushilfskondensator?
-
Muss wieder aufs edit im vorherigen Post vor deinem Funktionstest hinweisen .. :confused:
Das verdrillen soll einfach nur gegen Störungen helfen. Kabel sind hauptsächlich Drosseln, auch wenn sie natürlich ne Kapazität im pF Bereich haben.
Mikrofonkabel ist auch verdrillt. Netzwerkkabel mit "!Twisted!" Pair ist auch verdrillt, aber wohl wegen was anderem ;-) (HF ist anders).
Obs was nutzt müsste man messen, schaden wirds nicht ;-)
-
Oh, da ist ja noch n Post von dir dazwischen gekommen.
Der LM2596 sieht praktisch aus. Dazu noch die Belastbarkeit bis 2A ungekühlt und 3A gekühlt. Davon werd ich mir demnächst auch mal ein paar bestellen :)
Wie genau kann ich mir die Funktionsweise davon denn vorstellen? Quasi wie ne Pulsweitenmodulation zur Stromversorgung? 150kHz Ein-Ausschaltvorgänge um die richtige Spannung zu halten?
//Edit: Das Verdrillen der Kabel hat hörbar keinen Unterschied gebracht. Ich vermute eher, dass irgendwas auf dem Board vom Bluetoothempfänger streut... Aber das ist wie gesagt wirklich leise, nichts, weshalb ich jetzt nochmal anfangen würde zu basteln ;)
Vllt. mach ich ein Abschirmblech dazwischen, wenn ich mich um die USB-Buchse kümmere.
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltregler
in diesem fall der Abwärtswandler.
Zerhacken, durch ne Spule jagen, glätten, dynamisch gegengeregelt...
Ich empfehle auch das Datenblatt des LM2596 zu lesen. Die Platine ist quasi die Standardanwendung.
Entsprechend auch nen verpolschutz vorsehen, das haben die nicht. (einfach ne diode in "normalerweise" sperrichtung am eingang an + und -)
Es gibt auch fertige step-up + step-down wandler (auch auf ebay) die kosten aber mehr.
-
Danke für den Link.
Ich hab jetzt mal sehr günstig zwei von den Dingern geordert: http://www.ebay.co.uk/itm/300931781030
Für 2Pfund (~2,30€) für zwei Stück kann man da glaube ich nicht so viel falsch machen ;)
-
So, ich hab inzwischen zwei LM2596 aus Asien bekommen und mal kurz auf Funktion geprüft.
Aber eigentlich sollte der 7805er für meinen Anwendungsfall genügen.
Ich hab die USB-Buchse einfach direkt parallel zum Bluetoothempfänger angeschlossen.
Wenn die Musik sehr laut ist, flackert die LED vom Empfänger und ich vermute, dass dann nicht mehr genug Strom zum Laden des Handys fließen würde. Aber bei normaler Lautstärke sehe ich da kein Problem. Ich muss nur mal im Auge behalten, wie das mit der Wärmeentwicklung aussieht. Haben ja zum Glück perfektes Park-Wetter, um das Ganze mal im Akkubetrieb draußen zu testen ;)
Der 7805 liefert übrigens 5,1xV, während das Original-Ladegerät 5,4xVolt herstellt. Aber da der Ladevorgang auch problemlos beim 7805er startet, seh ich da kein Problem.
Ich war sogar kurzzeitig am überlegen, ob ich ein Qi-Ladepad in den Amp einbaue... aber das dürfte Probleme mit der Einstreuung geben und viiiiiiiel zu viel Verlustleistung haben ;)
Da es ja eh nur ne Notstromversorgung in diesem Falle ist, wär das auch ein bisschen übertrieben. Vielleicht verpass ich dem 7805er noch nen größeren Elko, um das LED-Flackern zu unterbinden, aber ansonsten bin ich zufrieden.
-
Von wieviel Spannung wandelst du jetzt vor dem 78l05 runter ?
Normalerweise sollte dem 0,5V bis 1V reichen. Wenn du da einen der Regler davorsetzt,
ist dein Ding gleich effizienter und die Batterien halten länger...
Den 78l05 kannst du um 0,3V erhöhen, indem du ne Diode in den mittleren Pin schaltest, von mittelpin nach gnd.
das ergibt +0,3V bzw die Spannung die über der Diode abfällt...
-
Da sitzen 6 1,2V AAs drin, die erstmal hochgewandelt werden. Ich meine 14V oder so. Erst nach dieser internen Transformation greife ich die Spannung für den 7805 ab, da in der mini Platine die Logik für die Auswahl Batterien/Netzteil steckt. Ich hatte weder Zeit noch Lust mich damit näher auseinanderzusetzen, weshalb ich einfach vom Ausgang der Spannungsplatine zum eigentlichen Amp hin abgegriffen habe ;)
Du meinst, ich soll so nen DC-DC Step-down vor den 7805 setzen? Würde es dann nicht mehr Sinn machen, den Step-down ohne 7805 zu nutzen?
Wenn ich Zeit und Lust dazu habe, werde ich mal die Temperaturen beim Handyladen näher betrachten. Das ist jetzt nichts Akutes.
-
ganz ohne ist am besten, ABER ich weiß nicht ob dein Bluetoothgerät dann die Störungen vom Takten reinbekommt.
Fürs Handyladen ist es wurscht, das geht direkt an 5,2V vom Wandler.
-
Das könnte man doch dann quasi mit nem Tantalkondensator glätten...waren die nicht für besonders hochfrequente Schwingungen gut? Ansonsten n Folienkondensator.
Ich glaub, ich muss mir das Ding mal mit meinem Oszi ansehen ;)