Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe den Aufbau nun mal getätigt. Zur Energieübertragung nehme ich eine Spule mit ca 4cm Durchmesser und 0,8mm Cu Lackdraht. Das funktioniert eigentlich gut. Die Spule wird über einen LN298 Treiberstein betrieben mit rund 10 kHz - gibt es mittlerweile für wenig Geld. Auf der Eingangsseite ist das Signal sehr sauber, allerdings kommt auf der Ausgangsseite an R13 nur ein ziemlich "verschmiertes" und teils verschobenes Signal an. Das hat aus meiner Sicht zur Folge, dass eine Datenübertragung einfach nur mit dem Variieren der Frequenz sehr schwierig sein wird. Ich bin mir nun nicht sicher, ob das eigentliche Problem die Phasenverschiebung ist. Wie sah das Signal denn bei Euch aus? Oder wie habt Ihr das Problem gelöst?
Anbei noch zwei Bilder, wie das auf dem Oscilloskop aussieht.
Vielen Dank und Grüsse,
Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nun ja - ich muss gestehen, dass meine Kenntnisse bezüglich Oszilloskop nicht so wahnsinnig gross sind - ich hoffe halt mal, dass das einigermassen korrekt eingestellt ist. Wenn ich die Position auf eine Achse verschiebe, dann kann ich das Überschneiden nicht mehr sehen. Der L298 wird über einen Mega328P mit 16MHz getacktet. Der sollte das schon hinbekommen. Allerdings hat wohl der verwendete L298 einen Schuss. Ich habe den mal getauscht und nun sieht es sekundär am R13/ICP1 so aus:Anhang 35962
Ich hoffe mal, dass ich damit das Signal besser auswerten kann...
Viele Grüsse,
Manfred