Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe zwar noch keine ANgebote eingeholt oder so, aber für 5 Platinen, zwei Layer, mit Dukos & Co zahlt man pro Platine "nur" etwa 25 Euro. Finde ich nciht wirklich viel! Und es wird natürlich billiger, wenn man mehr bestellt. 5 ist aber häufig das Minimum.
Gibts denn sonst keine Ideen, was da noch so drauf könnte?
Oder ist hier im Forum grad bissl tote Hose?
Man könnte die Platine z.B. um 2,7cm verlängern und ein Bumper-Board mit drauf machen, mit 2 Bumpern und 2 Sharp GP2Dxxx:
Anhang 23673
Und in den trapezförmigen Ausschnitt, der vorne an der Platine anfällt, könnte man ein kleines CNY70-Liniensucherboard reinsetzen.
Dann müsste aber diese Dinge halt nachträglich jeder selbst aussägen :D
@Dirk: Soll ich deine Hardware für den part Orientierung mal übernehmen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
GUTE FRAGE!!!
Sinnvoll wäre es denke ich schon, die Stecker hinten zu plazieren. Das wären dann vier Stück:
IO_PWM/T0/T1 (8 IOs)
IO_PWM/T2/T3 (8 IOs, davon 2 ADCs)
ADC_IO2/CMP (7 IOs, davon 5 ADCs)
UART_SPI2/T4 (8 IOs)
Aber dafür müsste ich gleich mal wissen, welcher Stecker für was geeignet wäre...
Welchen für die Servos? Damit könnte man mal anfangen. Nimmt man die vorhandene M32-Servo-Lib, oder macht man was neues für die M256 mit PWMs? Gleich den IO_PWM/T0/T1? Würde doch am meisten Sinn machen.
Den UART_SPI2/T4 würde ich für den ULN2803 nehmen.
Dann könnte man mit dem IO_PWM/T2/T3 die vier Taster abfragen (mit Widerständen wie bei der M32 mit einem ADC) und 4 LEDs steuern sowie den Beeper und einen leistungsstarkern Transistor zum Abschalten von größeren Verbrauchern wie den Servos, einer Kamera oder so. Den letzten Pin nimmt man zum Messen der Akkuspannung vom Zweitakku, genau wie bei der Base.
ADC_IO2/CMP könnte man für 5 CNY70s nutzen, samt Schalter.
Gibts sonst noch Vorschläge, was wohin soll?
@Rolf:
Ich bin noch nicht ganz in dem USB-Host-Thema drin. Aber viel braucht das Ding ja nicht... Wie genau das aussieht, muss ich erst noch rausfinden. Eigentlich benötigt man ja erst mal nur +/- sowie SPI, oder? Und eben ne USB-Buchse!?!?!?
Hier mal ein Bild der M256, damit jeder weiß, wo welcher Stecker liegt:
Anhang 23705