Welchen Motortreiber du verwendest hängt vom Strom ab den deine Motoren im Spitzenfall brauchen.
Es gibt die ICs dafür in vielen Leistungsklassen. Beginnend mit L293, L298, L6203 und viele andere.
Bei PIC kann ich dir allerdings nicht helfen.
Druckbare Version
Welchen Motortreiber du verwendest hängt vom Strom ab den deine Motoren im Spitzenfall brauchen.
Es gibt die ICs dafür in vielen Leistungsklassen. Beginnend mit L293, L298, L6203 und viele andere.
Bei PIC kann ich dir allerdings nicht helfen.
Ich habe mir das Datenblatt des PICs angesehen und bin zu allem fündig geworden. Es wäre schön, wenn jemand die Schaltung für den Motortreiber von oben hätte, weil ich die ja zu gerne mit auf der Platine hätte. Der von mir gewählte PIC hat genügend Timer (genau 4 an der Zahl), was mir wie ich wahrscheinlich richtig vermute einiges an Fusselarbeit erspart.
Also falls jemand so eine Schaltung hat (kann auch mit nur einem Motorausgang sein) wäre ich sehr sehr glücklich. Ich bin echt am überlegen, ob ich statt angewandter Informatik nicht lieber Robotik studieren soll :) Macht irre viel spaß das alles zu recherchieren :)
@Timer: Wenn die vier Timer alle PWM mit geforderter Auflösung können ja.
@Motortreiber: Hubert hat bereits alles geschrieben, was du wissen musst. Der Motortreiber orientiert sich am Spitzenstrom der Motoren (+ etwas Reserve). Es gibt die Bausteine in verschiedenen Größen, und wie die verschaltet werden, kannst du normalerweise deren Datenblatt entnehmen. Einen Überblick gibt auch eine RN-Wissen-Seite
@Studium: Mach dir keine großen Hoffnungen, dass du im Studium auch nur ansatzweise so nah an die Praxis kommst wie mit solchen Projekten.
mfG
Markus
@Timer: wenn nicht packe ich eben noch einen Frequenzteiler dahinter.
@Studium: Es ist trotzdem blöd sich alles zusammenklauben zu müssen, da schadet ein wenig grundwissen echt nicht...
@Motortreiber: Danke für die Seite, das war genau das was ich gesucht habe :)
@Timer: Das bringt dir nichts. Entweder du hast die nötige Anzahl an Ausgängen mit erforderlicher Auflösung oder nicht. Durch herunterteilen ändert sich die Auflösung nicht! Aber auch die "kleinen" Timer (8-Bit) sollten dir eigentlich genug Auflösung bieten.
Halb-OT: So Zeug lernst du nicht in einem Informatik-Studiengang. Auch nicht das nötige Grundwissen. Eher in einem Elektrotechnik-Studiengang, das kann ich aber nicht beurteilen. Aber Informatik? No Way. Die Robotiker kümmern sich eher darum, was sie dann mit der Hardware machen können, dem Arbeitsschwerpunkt geschuldet kommt da oft auch noch eine Hardwareabstraktionsschicht (Echtzeitbetriebssystem etc.) zum Einsatz.
mfG
Markus
Ich habe mir jetzt einen Treiber ausgeguckt: BTS7741G von infineon.
Leider ist der in eagle nicht drin. Als ich gegooglet habe, habe ich das gefunden: http://www.das-labor.org/wiki/Bauteilbib
Das eries sich als Flop. Wenn jemand so etwas hat, bitte bescheid sagen.
Der Motor braucht einen Treiber, welcher mindestens 5,5 Ampere bei 12 Volt Maximalleistung aushält. Falls also jemand Vorschläge hat bin ich dafür jederzeit offen.
Würde es eigentlich auch gehen, durch nen normalen Taktgeber (PWM) und einem Leistungstransistor den Motor zu regeln? Ich meine man kann damit ja auch eine LED dimmen...
Oder würde das den Motor kaputt machen?
Das geht natürlich auch. Man würde dann eher einen FET nehmen.
Allerdings kannst du dann keine Drehrichtungsänderung machen.
Das mit der Drehrichtung ist nicht so schlimm. Welchen FET würdet ihr vorschlagen, wenn der Motor 5,5 Ampere zieht? Am besten sollte er noch mehr aushalten. 5 Volt Steuerstrom (als Takt[kann man den eventuell vorher noch etwas glätten?]) und 12 Volt Laststrom.
Standard-FET ist für so etwas ein IRLZ34, der kann Spitze 30A und kann schon mit 5V angesteuert werden.
Die PWM auf keinen Fall glätten.