Das zu verstehen fällt mir noch schwer, wie kann der Empfänger denn auslesen, ob er gerade einfach nichts bekommt oder ein "Aus" Signal.
Bsp:
Adresse v E1:I,O,I
Adresse v E2:I,I,O
Wie kann er jetzt ohne timer den Unterschied erkennen?
Druckbare Version
Das zu verstehen fällt mir noch schwer, wie kann der Empfänger denn auslesen, ob er gerade einfach nichts bekommt oder ein "Aus" Signal.
Bsp:
Adresse v E1:I,O,I
Adresse v E2:I,I,O
Wie kann er jetzt ohne timer den Unterschied erkennen?
Er muss empfangene x-bittige Adresse mit zugeteilter seriell (bitweise) vergleichen.
Man könnte die Adresse auch seriell in ein Register einschieben und danach parallel vergleichen.
Ich würde für jeden Empfänger einen kleinstmöglichen µC mit gleicher Software und DIP-Schalter für zugeteilte Adresse verwenden, weil es hardwaremässig am einfachsten ist. ;)
Danke, das mit dem Parallel hatte ich auch überlegt. Was kostet so eine mini microcontroller?
Die kleinsten kosten weniger als 1 €.
Ich denke, dass bei bis zu 127 Empfängern muss nur ein Byte (7-bittige Adresse + 1-bittiger Befehl) pro Empfänger gesendet werden. Dafür müssten übliche Funkmodule ausreichen. ;)
Danke, ich habe auf eurer Wissens Seite geguckt, hab aber keine links für diese megabilligen chips gefunden
Schaue, bitte, z.B. beim Reichelt: http://www.reichelt.de/Atmel-PIC-Con...d5c9f5e9647b2e .
Ich muss so doof fragen, sorry. Kann man die mit der arduino software oder einer ähnlichen umgebung programmieren, oder muss man da assembler benutzen?
Ich habe es schon erwartet, dass du wegen VB Kentnissen zum AVR's und BASCOM tendieren werdest. Ich bin PIC ASMan und hoffe, dass dir andere weiterhelfen werden. :)
Ok aber erstmal 1000 dank