-
Hi!
Kommt auf jeden Fall auch auf meine Liste der interessanten Dinge. Auf den einen oder anderen Euro gucke ich nicht grossartig.
Ich hab mir als Budget für die Erfassungs- und Antriebselektronik um 100-150€ gesetzt. Ohne Sensoren.
Im Moment versuche ich mir gerade zurechzusammeln, wie ich am sinnvollsten Scheibenwischermotoren mit meinem Notebook ansteuer :), falls mir da noch jemand auf die Sprünge helfen könnte... :D
-
Elektronik ist halt ein nicht so ganz vernachlässigbarer Teil der Roboterbastelei. Wenn du dich da nicht reinfuchsen willst, dann schliesse ich mich den Vorrednern an, dass ein fertiges Board wie RN-Control etc. zumindest schon mal etwas Ein-/Ausgabe möglich macht. Allerdings musst du auch da einen µC programmieren, der quasi als Übersetzer zwischen deinem Rechner und den Aktoren/Sensoren fungiert.
Es gibt noch das Vellemann K8055 Board, da kann man dann über USB Ports an und aus schalten und auch ein paar Eingänge nutzen. Das Board kommt fertig programmiert daher, man programmiert also nur am PC. Ich würde trotzdem davon abraten, es bietet zu wenig Möglichkeiten und ist für viele Anwendungen zu langsam. Abgesehen davon geht ohne weitere Peripherie bestenfalls eine LED an, für eine Motorsteuerung bräuchte man trotzdem noch Motortreiber und all sowas.
Vielleicht kannst du dir einen Projektpartner suchen, der im Elektronik und µC Bereich halbwegs fit ist und der dir ein Interface (deine Magic Blackbox) entwickelt.
Grüße von der Katze
-
Hi!
Uh...Tinkerforge sieht ja auch ganz nett aus :)
Ja, vielleicht sollte ich mir mal wen suchen...
-
Achje...ich glaub ich komm nicht drumherum um den µC kram. Ausser ich hab unbegrenzt Geld :), was ich blöderweise nicht habe...
Was ist denn von diesen Arduino Sets von SainSmart zu halten?
Gruss, Phox
-
Hallo
Auch ich kann mich robocat nur anschließen...
Vielleicht kann dich der Satz motivieren: AVR-GCC ist gleich schwer/leicht wie normales C/C++, ich behaupte jetzt mal, dass ich halbswegs C programmieren kann und hab den Umstieg in ca 2 Wochen gelernt ;)
Zum Anfangen kann ich folgende Tutorials und Code-Snippets empfehlen:
-) RN-Wissen
-) newbiehack.com
-) mikrcontroller.net
und dann gibts ja auch noch Foren und das große weite Internet...
also der Einstieg ist nicht so schwer wies aussieht ;)
-
Hi!
Vor der Schwierigkeit hab ich keine Angst. Eher vor dem Zeitaufwand :)
Ich will ja meine "Vision" schnellstmöglich fahrbar haben... Das ist wie bei LEGO...da baut man ja auch schnell seine Idee und fängt nicht beim Spritzgussverfahren und Formengiessen für die Klötze an :P
-
Ja, von da her: RN-Control mit Motoren (+ externen Motortreiber, je nach Motorengröße) und ein Fahrgestell - Wochenendprojekt
Erfolge hat man schnell mal - da blinkt was, dort dreht sich was usw., um den Roboter fertig zu haben dauert es halt eine Weile...
Aber gut Ding braucht Weile ;)
Noch was vorweg: Mit einem schnell zusammengezimmerten Projekt hat man meist weniger Freude und Spaß, egal ob an der Entwicklung oder dann im Betrieb, lieber 2-3 Wochen länger arbeiten und gut Überlegen was man tut bevor der magische weiße Rauch das Ende eines IC-Lebens ankündigt ;)
-
Okay, gewonnen :) ... auf in die weite Welt der µC!
Aber nicht hinterher beschweren wenn ich mit albernen Fragen löchere ;)
Gruss!!
-
:D
Sehr schön dass du dich nun entschieden hast :)
Für solche Fragen sind wir ja da, oder nicht? ;)
-
hi
zum Antrieb der Motoren könntest du thoeretisch einen Servocontoller und dann 2 Fahrregler nehmen (RC)
z.B. http://www.watterott.com/de/Micro-Ma...ller-Assembled
dann noch zwei Fahrtregler und schon kann zu Motoren und Servos ansteuern.
Mfg Mcgrizzly123