Die Gefahr besteht. Aber sonst wüsste ich keine Möglichkeit herauszufinden was kaputt ist.
Druckbare Version
Hi Bernd, da grins ich mich jetzt eins und denke an 2 kW und Schlitzdüse. So saugt mann natürlich jedes Stäubchen weg - bis zur Größe 5x6x2einhalb. Aber im Ernst - guter Einwand, danke.
Es kann ja sein, dass die Biosmeldungen disabled sind. Meist bekommt man für ein paar Sekunden Zugriff aufs Bios mit [F1], [F2] oder [F12]. Vielleicht auch mit anderen. Meist ist [F1] die richtige Wahl - dann kommt >normalerweise< ein VGA-Bildschirm und in meist recht einfacher Darstellung das ganze Verstellmenu des Bios. Ich habe auch erlebt, dass der Rechner gefühlte 2 bis 4 Hz (HERTZ - nicht kHz oder MHz oder gar zig MHz) ratterte, wenn ich mal die Backupbatterie gewechselt/geprüft/kurz rausgeknöpft hatte. Sprich: es konnte danach un-ziemlich lange dauern, bis sich etwas tat.
Dumme Bemerkung dazu, weil eben erst hinterher: manche Virenscanner haben die Möglichkeit, ne Notfall-CD zu brennen - mit der ein Systemstart bei defektem Bootdrive möglich ist. Aber so ein CD-Start sollte auch mit ner Knoppix-CD gehen. Meist. Dazu dürfte aber der Start von CD nicht disabled sein - und das steht wieder im BIOS.
Du siehst - es gibt viel Vermutungen und es ist fast unwahrscheinlich dass eine zutrifft.
Ergänzung zum Bios-Zugriff:
manchmal ist es auf [Entf]
äähm fast :oops: ... aber sauber wars danach ...Zitat:
...und denke an 2 kW und Schlitzdüse ...
Grüßle Bernd
Bei moderneren Mainboards ist der Beeper oft extra zu installieren, ohne piepsts dann auch gar nicht - muss also noch nichts Schlimmes bedeuten.
Ich wuerde mal versuchen, etwaige schlechte Kontakte zu beheben, also Grafikkarte raus-rein, Speicher raus-rein, Plattenkabel am Mainboard neu stecken (evtl. ist das locker) ..
Gut ich kann mir vorstellen, dass der Lüfter als Generator funktioniert wenn er mechanisch angeblasen (gesaugt wird). Im Prinzip ist ja jeder Motor auch ein Generator. Wäre also möglich über den Lüfter eine Spannung zu generieren, aber ob die hoch genug ist um irgendwas kaputt zu machen? Keine Ahnung. Allerdings könnte man auch ein schlecht gelötetes SMD Teil abheben / absaugen oder einen Kontakt der noch gehalten hat, jetzt gelöst zu haben.
Die Idee das Mainboard zu tauschen wird auf jedenfall zeigen ob alles andere noch funktioniert.
Kann ich da auf ebay irgend ein Motherboard kaufen?
Geht da jedes, oder muss ich was beachten (Klar, dass es genug Mhz und RAM haben sollte.)??
Es muss einen passenden Sockel für deine CPU haben. Du kannst nen AM1 Sockel nicht für ne AM2 CPU nehmen ;)
Und es muss deinen RAM unterstützen, sprich wenn du DDR2 RAM hast muss das Board es auch können. Ansonsten noch Steckplätze. Wenn du ne PCI-Express Grafikkarte hast z.B. brauchst du auch ein Board was diesen Steckplatz hat.
Haben die das schon drauf? Als ich meinen PC bei K&M zusammenstellen ließ, musste ich RAM und CPU getrennt aussuchen.Zitat:
...(Klar, dass es genug Mhz und RAM haben sollte.)...
So ein Problem hatte ich auch schon mal! Da hat es gereicht die Grafikkarte raus und wieder rein. Evtl. hilft manchmal (wie blöd es sich auch anhört) Netzkabel raus und wieder rein. Geht dein Monitor auf dem anderen Rechner? Das mit der Festplatte Master/Slave hat nichts zu bedeuten. Die Probleme können auch bei gesunden Platten an fremden PCs auftreten.
Ich habe einmal hier im Forum irgendwas von Mikroexplosionen von Staub gelesen. Angeblich wenn beim Saugen Staubpartikel fliegen und aneinander stoßen/reiben, führt es zu Mikroexplosionen evtl. ESD. Ob man an sowas glauben muss, weiß ich nicht, aber diese Theorie für schwachsinnig halten traue ich mich auch nicht :)
Ich musste neulich mein CD-Laufwerk manuell aufmachen, da die Linux Live-CD fehlerhaft war. Dann PC neugestartet -> Bildschirm zeigt zwar weißen Text auf schwarzer Fläche (macht er aber beim jeden Boot) kommt aber nicht weiter und die LED des CD-Roms blinkt als. Nach mehreren Boots und hin-und-her-geschubse der CD-Ladefläche ging es dann wieder.
Aber Leute, vor "einigen Jahren" wurden die Systeme mit einem kleinen Teilchen dieser heutigen Leistung von einer ganzen Abteilung in weißen Kitteln bedient/betreut/konfiguriert/eingestellt.:)
Noch ein persönlicher Tip von mir: Finger weg von PC-Teilen bei ebay. Lieber beim nächsten PC-Händler deines Vertrauens die Teile bestellen, die man dann bei Falschbestellung oder Defekt umtauschen kann und wird dazu noch beraten;)
Wirklich alle Stecker richtig drin?
Der P4 Stecker wird auch manchmal gerne vergessen und der Rechner läuft dann nicht. (4 Pol, quadratisch)
Für die Grafikkarte, wenn vorhanden der Stecker drin?
Wird es jetzt nicht etwas unsystematisch?
A) Wir wissen, dass ETWAS beim saug-gesäuberten Rechner defekt ist.
B) Wir wissen nicht, WAS defekt ist.
C) Wenn das alte Mainboard durch ein neues ersetzt wird, gehen wir doch davon aus, dass das alte Mainboard mit SICHERHEIT defekt ist. Wieso gehen wir davon aus?
D) WENN z.B. die Versorgungsleitung Netzteil<->Mainboard hinüber ist (das ist nur eine konstruierte Möglichkeit), z.B. ein alter Wackler ist endgültig zum Isolator konvertiert, dann wäre eine Fehlfunktion möglich, die durch das neue Mainboard auch nicht behoben wird. Schlimmer wäre eine andere Variante - ein Peripheriegerät hat ne Macke und wird an das neue Mainboard angeschlossen und infiziert dieses neue Mainboard mit der Schwarzen-Bildschirm-Pest.
Ich weiß, das sind keine hilfreichen, konstruktiven Gedanken. Aber die Frage ist doch:
Wie sicher ist die Annahme, dass das Mainboard hinüber ist?
Bei einem unteren Preis von hundert bis hunderfünfzig Steinen fürs neue Board wäre mir die Grundlage für diesen Versuch doch zu dünn. Natürlich könnte ich Komponenten schrittweise in den Zweitrechner stecken - aber wenns dann einen infektiösen Zisch macht - ok, dann weiß man etwas mehr.