:confused: :-#
Druckbare Version
Ja genau, es geht um ein MEA auf das neuronale Zellen aufgebracht und das dann stimuliert und ausgemessen werden soll. Die Messung haut schon hin, die Stimulation will ich jetzt erneuern, leider mit nur zwei Analogausgängen.
Also bräuchte ich einmal einen Analogvervielfältiger und dann einen Schalter für jede Elektrode. Aber ich kenne keinen Vervielfältiger der die Signale gleichzeitig ausgibt. Beim MUX werden sie ja nacheinander ausgegeben. Ich hatte gehofft es gäbe da einfach ein Bauteil für, aber so einfach scheint es doch nicht zu sein... :D
Das sollte eine Matrix von gezielt gesteuerten einzelnen Schalter ermöglichen. ;)
Du kannst das Signal von der Quelle doch einfach splitten... das braucht erstmal keine weiteren Bauteile. Im Prinzip als wenn du an ein Netzeil mehrere Verbraucher parallel anschließt - um's mal ganz anschaulich zu sagen. Dann kommen natürlich noch die Schalter und deren Ansteuerung und davon redet PICture :-).
Ich hatte mir das jetzt so überlegt: ich splitte die Ausgänge auf, lasse sie dann jeweils über einen OP als Impedanzwandler laufen -so wie es Besserwessi vorgeschlagen hatte- und baue dahinter Optokoppler als Schalter ein. Diese würde ich dann über einen µC ansteuern, so dass ich die Elektroden einzeln, zu mehreren bzw. alle gleichzeitig zuschalten kann.
Ich habe versucht vereinfachte Schaltung für 4 Elektroden (Ex) zu skizieren. ;)Übrigens, Optokoppler (OK) ermöglichen nur unipolare und höhenbeschränkte Spannungen/Ströme schalten. Aber wer kompliziert mag ... ;)Code:
+-------+-------+-------+---------< +
| | | | Impulse
| +---|---+---|---+---|---+-----< -
| | | | | | | |
\ o \ o \ o \ o \ o \ o \ o \ o
\ \ \ \ \ \ \ \
S1o S2o S3o S4o S5o S6o S7o S8o
| | | | | | | |
+-+-+ +-+-+ +-+-+ +-+-+
| | | |
| | | |
| | | |
| | | |
| | | |
| | | |
E1 E2 E3 E4
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Aber das ist doch einfach nur die + und - Spannung mit Schaltern hintendran?
Ich habe "+" und "-" für bisher unbekannte Impulse skizziert, nur um seine eventuell nötige Umpolung auf Elektroden zu zeigen. Sonst wird nur ein Schalter pro Elektrode und eine permanente gemeinsame Elektrode (EG) nötig.Code:
+-------+-------+-------+-------------<
| | | |
\ o \ o \ o \ o Impulse
\ \ \ \
S1o S2o S3o S4o +-----<
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
E1 E2 E3 E4 EG
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Wieso nimmst du nicht einfach 4066 Bausteine?
http://www.alldatasheet.com/datashee.../UTC/4066.html
Damit kannst du pro Baustein $ analoge Signale unabhängig voneinander steuern und das in beide Richtungen
Danke, den sehe ich mir mal an!