Sicher, nur da die bisher beschriebenen Anforderungen keine Schlauchpumpe erfordern wollte ich die Pumpe einfach anführen.
Druckbare Version
Sicher, nur da die bisher beschriebenen Anforderungen keine Schlauchpumpe erfordern wollte ich die Pumpe einfach anführen.
Moin,
ich habe mir mal eine spezielle Peristaltikpumpe (=Schlauchpumpe) für einen Versuchsaufbau gebaut, anbei zwei Bilder davon. Wie man sieht, ging es dabei darum, den Pumpenkopf von dem antreibenden Motor räumlich zu trennen - aber das tut hier nicht zur Sache. Ich will nur nochmal darauf hinweisen (wie oberallgeier), dass es nicht gerade ein Anfängerprojekt ist, so ein System selber zu bauen. Möglicherweise ist es sinnvoller, nach einer neuen oder gebrauchte Pumpe bei ebay zu gucken (zB http://www.ebay.de/itm/Schlauchpumpe...item1c23cd64ba). Allerdings ist die Fördermenge die du dir vorstellst (1000 ml/min) schon erheblich, ich weiss nicht, ob du da fündig wirst. Generell möchte ich Manfred nochmal zustimmen: so weit es nicht um physiologische Anwendungen geht, bist du mit anderen Pumpensystemen sicher besser bedient.
Gruß
Malte
Anhang 21789Anhang 21790
Sollte ich besser 3 Rollen verwenden, oder genügen auch 2 Rollen damit sicher keine Flüssigkeit zurückläuft?
Hallo,
zwei Rollen genügen, allerdings resultiert aus mehr Rollen eine gleichmäßigere Förderung. Ganz gleichmäßig pumpen Peristaltikpumpen aber prinzipbedingt nie.
Gruß
Malte
Das mit der ungleichmäßigen Förderung ist nicht so das Problem...
Wie gut würde sich Holz für das Gehäuse der Pumpe eignen, welches Holz sollte ich am besten verwenden? MDF?
Weis niemand ob und wie gut sich Holz für das Gehäuse eignet? Es soll eine low cost pumpe werden, deshalb nehme ich auch gerne Vorschläge für billige alternativen an. Holz wäre mit aber am liebsten, da ich schon viel Werkzeug zur Holzbearbeitung besitze.
Ich kann mir schon vorstellen, dass Holz möglich ist. Als Gehäuse meinst Du sicher das Teil in dem der Schlauch anliegt, bzw. von den Rollen angedrückt wird. Dieser Bereich sollte dann schon recht glatt und genau gearbeitet werden, die Quetschstelle im Schlauch soll ja möglichst dicht sein. MDF scheint mir weniger geeignet als Massivholz, weil es weich und porös ist.
Die Aussparung für den Schlauch würde ich mit einer Lochsäge ausschneiden und dann mit Schleifpapier bearbeiten.
Gibt es etwas, mit dem man das Holz bestreiche kann damit es härter wird, so etwas in der Art wie Lack, nur das es weiter in das Holz einzieht?
Meines Wissens nichts gescheites. Selbst stark verdünnter DD-Lack zieht nicht weit ein. Ein Vorteil durch Lackieren ist eher in der besseren Beständigkeit gegen Feuchtigkeit zu sehen.Zitat:
Gibt es etwas, mit dem man das Holz bestreiche kann damit es härter wird, so etwas in der Art wie Lack, nur das es weiter in das Holz einzieht?