Hi Bernina,
GPS ist leider nicht möglich aufgrund der Versuchsanordnung (indoor tracking, und dort kein GPS Empfang).
Gruß
Peter
Druckbare Version
Hi Bernina,
GPS ist leider nicht möglich aufgrund der Versuchsanordnung (indoor tracking, und dort kein GPS Empfang).
Gruß
Peter
Zitat:
Zitat von Peter_Schweiger
Möglichkeiten :Zitat:
Zitat von Peter_Schweiger
1) wir werden mit falschen Anforderungen verschei... falsch informiert.
2) Eine Anwendung für Strassenverkehr wird im Hause getestet (findest Du das zielführend oder blos witzig?).
3) Anforderungen wechseln von Tag zu Tag.
Was davon stimmt? Habe ich etwas nicht mitgeschnitten? Was soll nun wirklich gemacht werden? Ich finde es nicht richtig lustig, wenn nur teilweise offengelegt wird was gemacht werden soll, aus Absicht oder weil man´s eben nicht überlegt und wir dann mit vielen Ratschlägen irgendwie im Nebel rumstochern dürfen.
Hi Oberallgeier,
du hast eine Möglichkeit nicht in Betracht gezogen:
4.) Alle bisherigen Angaben zum Versuchsaufbau sind korrekt und es gibt sowohl ein Tracking im Strassenbereich alsauch an Orten ohne GPS Empfang (Tunnel, Parkgaragen usw.).
Die Angaben zur Trackinggenauigkeit wechselten tatsächlich, die Genauigkeit ist hier sekundär.
Werde jetzt einmal mit der von Dir vorgeschlagenen Lösung S-Meter/Funkgerät losstarten.
Gruß
PS
Hallo,
die gängigen RF-Module (RFM12B RFM22B) messen die Stärke des empfangenen Signals, Stichwort RSSI im Datenblatt.
Vielleicht reicht das ja schon für eine grobe Abstandsbewertung.
Bernhard
ich muß Oberallgeier recht geben. Beschreib doch mal konkret, was du machen willst. Vllt. eine kleine Skizze. Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Nach all dem bisher gesagten: es wird so nicht funktionieren.
Mal zu den einzelnen Vorschlägen und Anforderungen:
- GPS. indoor fast garnicht, outdoor liegen die Fehler im 5...10m-Bereich. Reflexionen in Strassenschluchten verschlechtern die Ergebnisse noch mehr. (Navis haben durch ihr street mesh gewisse Redundanzen und sind dadurch etwas besser aber verwechseln dicht beeinnanderliegende Strassen auch)
- S-meter viel zu ungenau, wird durch Reflexionen (Fahrzeuge) , Abschattungen usw. sehr stark verfälscht.
- Ultraschall wird durch Dämpfungen stark verschlechtert, reflexionen machen Probleme
- IR setzt Sicht voraus, Baken scheiden vllt. dadurch aus
- Funklaufzeit: eh hallooo??? Weisst du überhaupt, in welchen Dimensionen da gemessen wird? In 1ns legt Licht 30cm zurück -> 3m Genauigkeit = 10ns
sicher, mit entspr. Aufwand kann man das schon messen (Phasenmessung z.B.)
Die Laufzeitunterschiede in untersch. materialien sind nicht so riesig, das sie hier bei diesem Problem eine Rolle spielen, oder?
Fazit: - beschreib mal das Problem ohne rumzueiern. Was wollt ihr wirklich?
- Bei kleinen Robotern würde ich das Bakenverfahren mit IR favorisieren (ist genau genug, Aufwand vertretbar)
und bei Sichtverlust Odometrie aufschalten. Ist Sicht wieder da, dann sofort Baken anmessen. Auch das polar-star-Verfahren ginge indoor ganz gut
- Funkpeilung ginge auch, aber Aufwand hoch und Reflexionen stören
Die Übertragung mit Bluetooth oder Rauchzeichen ist sowas von sekundär.... löse erstmal die Messproblematik.