Hi,
ich habe nur das Board gekauft. Du könntest mal DigiKey probieren.
Ich habe das Problem, dass beim LM317 der Thermoschutz anspringt. Wie könnte man das Ding gut kühlen?
VG Simon
Druckbare Version
Hi,
ich habe nur das Board gekauft. Du könntest mal DigiKey probieren.
Ich habe das Problem, dass beim LM317 der Thermoschutz anspringt. Wie könnte man das Ding gut kühlen?
VG Simon
Hallo Simon,
das liegt wahrscheinlich an der hohen Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung. Du könntest einen weiteren 78er davor setzen, der nimmt dann auch Verlustleitung und -wärme auf, ansonsten wenn Du viel Platz auf der Platine hast, den LM317 auf eine Kupferfläche legen, reicht aber bei viel Leistung nicht. Wie sind denn die el. Daten, auch der Gesamtstrom?
Digikey sehe ich mir mal an, danke.
Hi,
also ich speise mit 25V ein und benötige etwas mehr als 50mA. Ich rechne mal mit 1,5W Verlustleistung, ist jetzt gut nach Oben gepuffert. Ich habe mich mal durchgelesen und offensichtlich werde ich wohl ordentlich kühlen müssen, was bei dem Board nicht so einfach wird. Im unidealsten Fall komme ich nach meinen Rechnungen auf einen Kühler, der <= 40K/W haben muss, damit die Chip-Temperatur unter 125°C bleibt :eek:
Ich liebäugele ja mit dem da: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...03040&ref=list
Passt von den Maßen ja noch drauf, ist nur die Frage wie man das Teil fest bekommt. Es soll ja sowas wie Wärmeleitkleber geben...
Grüße,
Simon
Hallo Simon,
Du hast 1 W Verlustleistung (20x0,05), was hältst Du von diesem hier bei Reichelt? preislich 1/3, Kühlung mehr als der bei C* und zum Aufstecken...
Nach meiner Berechnung brauchst Du einen Kühler mit max. 80K/W, da ist der Aufstecki geradezu perfekt mit Sicherheit nach oben.
LG MM
Hi.
Ja du hast schon Recht aber das Gehaeuse von dem lm317 auf dem board ist SOT-223. Das klappt doch dann garnicht mit dem aufstecken oder?
Vg simon
Nein, korrekt, ich bin von To-220 ausgegangen...
Gut, aber 1 Watt müsste auch mit einer schönen Massefläche zu machen sein. Hast Du genügend Platz für einige cm3?
Hiermit kannst Du schön rechnen
LG MM
Hi,
naja, wie du an dem Board von Schmalzhaus sehen kannst ist da kaum Platz (http://www.schmalzhaus.com/EasyDrive...Driver_v44.png). Deswegen habe ich mir ja diesen Mini-Kühlkörper rausgepickt gehabt. Was nach wie vor komisch ist, ist dass ich zwischen dem LM317-Ausgang und GND 10 Ohm Widerstand messe. Das kann doch nicht normal sein, oder?
Viele Grüße,
Simon
Upps, ja, das liegt sicher daran, dass das housing-Pad auf Out Potential liegt, siehe
Du könntest natürlich den onboard-LM317 ablöten und auf Deine Huckepack-Platine einen LM317 in To220 unterbringen, den mit einem kleinen Aufsteck-Kühli versehen....
Ist ein bisschen Aufwand. Oder mal mit so einem kleinen Kühli zum Aufkleben versuchen und mal Temp. messen im Voll-Betrieb.
Hi MM. Ich check den Zusammenhang auch nicht. Laut schmalzhaus sollte da bestenfalls 700 Ohm oder sowas rauskommen. Vielleicht is mein Multimeter aber auch hin ich werds mal am Montag mit nem 2. nachmessen. Hat das denn irgendwelche nachteile wenn die "Kuehlflaeche" auf Vout liegt?
VG
Simon