-
Ich habe mir gerade den Schaltplan von der Atmel AVR 465 angeschaut. Kann man sollch eine schaltung auch auf 3 Phasen erweitern oder soll amn diese schaltung einfach 3 mal aufbauen und jede Phase einzeln messen??
http://atmel.com/dyn/resources/prod_...ts/doc2566.pdf
-
In deiner Anfangsfrage gings um 230V Wechselspannung. Selbst hier wirst du schon das eine oder andere Problem (neben der Schaltungsentwicklung) lösen müssen. Wenn du bei einer dreiphpasigen Anwendung der Einfachheit halber mal von einer symmetrischen Last ausgehst, dann sollte sich mit den allgemein gültigen Formeln die jeweilige Ausgangsgröße ergeben.
Mein Vorschlag ist also erstmal bei den 230V anzufangen. Und bitte hier die jeweiligen Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen einhalten.
gruss,
wassermann
-
Hallo, ich habe den Schaltplan mal in eagle soweit wie möglich aufgebaut, aber da ist mir was aufgefalln. Ist es klug das man die Digitale/Analoge Masse mit dem N-Leiter von 230V verbindet, so wie es im original Schaltplan von Atmel ist.
Und wieso ist der R40 bzw. R30 nur für 10A berechnet und nicht für 16A?
Grüß Dave
-
Hallo,
ich gehe davon aus, dass du die Erdschlussüberwachung ohnehin nicht benötigst, denn für diesen Fall wird dir dein FI zuhause die Versorgung deiner Schaltung verweigern. Somit brauchst du ja nur den einen Wandler in der Zuleitung. Und da muss sich schon alles auf ein Bezugspotential (ich gehöre noch zur Generation vor der neuen Rechtschreibreform :() beziehen.
Die 10A kommen aus den Definitionen der Entwickler. Wenn du 16A haben möchtest und dein Wandler das verkraftet, wirst du am Widerstand einen höheren Spannungsfall haben, welcher über den Verstärker auf den Controller kommt. Also entweder Widerstand oder Verstärker anpassen.
gruss,
wassermann