-
So, nach der EM 1.Tag habe ich die Referenzen auf den AvalonWizard herausgenommen.
Die beiden AvalonWizard-DLL´s ganz entfernt.
Danach konnte ich den Rest starten. Es fehlte aber dann eine Menge an Funktionalitäten.
So richtig lauffähig möchte ich das nicht nennen. Außerdem bedient Remotrol 2.0 alle
"RP6-Eventualitäten" - mich bring das nicht wirklich weiter. Hast du, Max, denn schon
alle "features" zum aktuellen Stand von "Remotrol 2.0 zum Laufen gebracht ?
Gruß Johann
-
Hallo,
es sollte ausreichen, nur die .design-DLL zu entfernen.
Mangels RP6 (meiner wurde vor einiger Zeit durch unachtsame Gäste zerstört...) habe ich das Ganze System (RP6 + Remotrol) an sich leider noch nicht zum Laufen gebracht.
Wie meinst Du das mit den "RP6-Eventualitäten"?
-
Hallo Max Web,
mit den "RP6-Eventualitäten" meine ich alle wohl möglichen Kombinationen.
Sowohl auf "RP6-Seite" (Zusatzmodule) als auch die der "möglichen Sensoren".
Das macht das Projekt natürlich beachtlich vielseitig, aber auch komplex.
Ich mag das (in die Jahre gekommene) RP6-System - habe mittlere Weile
zwei RP6-Base - die eine mit M32-Zustatzplatine und Manipulatorarm
und die andere mit CCProM128 und einer eigenen Experimentalplatine mit
Coprozessor ATMega328P, einigen I2C-Sensoren sowie einer SD Card .
Das mit der .design-DLL probiere ich nochmal aus. Stellt sich die Frage:
Welcher SW-Teil dann die ganzen "XAML-Anweisungen" des "AvalonWizards"
übernehmen soll?
Gruß Johann
-
Grüß dich Fabian,
lang lang ists her, aber ich wollte dich fragen, ob du noch an einer Remotrol arbeitest?
Ich habe vor ein paar Tagen den RP6 mal wieder in Betrieb genommen und überlege gerade, was man da so machen könnte. Meine Idee momentan:
Nach der "Multi-IO" und der "Ardu-IO" könnte es eine "RasPi-IO" geben, da ich auch sehr gerne mit dem RP6 arbeite. Und da ist mir deine Remotrol wieder zugeflogen, die ich gerade auf der Base in Betrieb nehmen möchte, damit der Raspberry Pi dann via COM auf die Base Zugriff hat.
Echt tolles Projekt von dir gewesen! Gibts da etwas Neues? Machst du noch was mit dem RP6 und/oder in Richtung Remotrol?
Grüße,
Fabian
-
Hallo zusammen, weil ich mit dem RP6 eher in Richtung "Autonomie" unterwegs bin,
ist "remotrol" kein Thema mehr. Aber ich hätte da einen Link, den ihr bei Verwendung
eine Rasberry Pi nutzen könntet:
Control the RP6 over I2C with a Linux ANSI-C program:
https://github.com/christiankarsch/RP6-I2C-Demo
Gruß Johann
-
Danke dir Johann,
sehe ich mir an. I2C ist für mich eher nicht ideal, da ich über UART gehen möchte um den I2C für den RP6 intern frei zu halten. Aber ist sicher ein guter Einstiegspunkt!
Grüße
-
Na sowas, gerade im Spam-Ordner gesehen, dass @fabqu mir eine PM schicken wollte, aber der Posteingang voll war :cool:
Mein RP6 steht in irgendeiner Ecke herum und wurde bestimmt seit 5 Jahren nicht mehr angepackt...
Ich habe daher auch aktuell keine Ahnung was genau du mit Multi-IO etc meinst.
Prinzipiell hätte ich aber auch nix gegen ein kleines Projekt, bin da für Ideen offen :)
-
Hi Fabian,
MultiIO war hier mal ein anderes Gemeinschaftsprojekt zu einer Hardware für den RP6:
https://rn-wissen.de/wiki/index.php?...lti_IO_Projekt
Gibts denn so was wie eine lauffähige Version von der Remotrol 2.0? Oder hast du da gar nicht mehr weiter gemacht?