Ich hab mal eine kleine Demo-Schaltung gebaut, die ist zwar nur simuliert, aber ich habe schon etwas ähnliches aufgebaut
http://tinyurl.com/62ee73o
ist ein Link zum Falstadt-Simulator (Java wird benötigt)
Druckbare Version
Ich hab mal eine kleine Demo-Schaltung gebaut, die ist zwar nur simuliert, aber ich habe schon etwas ähnliches aufgebaut
http://tinyurl.com/62ee73o
ist ein Link zum Falstadt-Simulator (Java wird benötigt)
Der Professor gefällt ihm nicht dass ich die Olimex-LPC-E212x mit Zdioden und normale dioden und so weiter und sofort schütze,er will dass ich das alles nur mit optokoppler machen wird,sonnst habe ich kein andere Wahl.Meine Fage an euch jetzt ich kann ein Schalt kreis aussehen für so eine Aufgabe.Ich habe wiklich keine Ahnung was Optokoppler ist und ich bin euch sehr dankbar für jede Hilfe.Es wäre wiklich schön wenn ich ein Schaltungplan dafür bekomme.Vielen Dank.
Der Professor gefällt ihm nicht dass ich die Olimex-LPC-E212x mit Zdioden und normale dioden und so weiter und sofort schütze,er will dass ich das alles nur mit optokoppler machen wird,sonnst habe ich kein andere Wahl.Meine Fage an euch jetzt ich kann ein Schalt kreis aussehen für so eine Aufgabe.Ich habe wiklich keine Ahnung was Optokoppler ist und ich bin euch sehr dankbar für jede Hilfe.Es wäre wiklich schön wenn ich ein Schaltungplan dafür bekomme.Vielen Dank. Die I/O Ports der Plattine Olimex-LCP-E212x die ich durch Optokppler vor überspannug&Kurzschluss&überlast&verpolung schützen muss ist im Link unten mit der Schaltplan zu sehen.
http://www.olimex.com/dev/lpc-e2124.html
http://www.olimex.com/dev/images/lpc-e2124-sch.gif
Ich hoffe dass jemand mir hilft.Vielen Dank
Ich danke dir sehr Ceos und für die Schaltung oben,aber Leider muss ich das alles mit dem Optokoppler machen,wie was genau habe ich wirklich keine Ahnung.
Dann solltest Du Dir einmal http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler durchlesen, da ist das schön beschrieben. :-)
Gruß Richard
Ja ich hab´s gerade gelesen und verstanden,das problem ist ,wie kann ich so ein Schaltung entwerfen,die bauteile richtig auswählen und anschlissend dimensionieren.Da habe ich keine Ahnung.ich weiss wirklich nicht wie ich anfangen muss.
Hallo,
ich denke mal die Aufgabenstellung vom Professor galt dir und nicht dem Forum, von daher habe ich mir jetzt nur die Arbeit angetan bei Google "optokoppler" einzugeben und dir den 2. Link hier zu posten, da steht eigentlich alles drin: http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler
mfg
Jetzt sei doch nicht SO hart, mache ein schönes Layaut ätze das baue es auf und alle? (einer) ist glücklich. :-) So einfach wie es scheint ist es bei Bidirektionalen Ports eh nicht, da müssen jedes mal zwei Optokoppler anti parallel verschaltet werden wovon dann allerdings immer nur 1 zur Zeit verwendet werden kann/darf. Jedenfalls wird das ein Riesen Verhau wenn ALLE Pins geschützt werden sollen......:-(
Gruß Richard
Es tut mir leid wenn ich euch hier störe,ich weiss dass es meine Aufgabe ist und nicht der Forum gar keine Frage,ich habe nur hier im forum hilfe gesucht,dafür ist der forum da,denke ich mir zumindest, ich habe das alles schon gelesen nur wie ich der schaltplan baue weiss ich wirklich nicht.
Hallo,
Bitte fühl dich nicht von mir vergrault, aber deine Fragestellungen lassen nicht darauf schließen dass du darin schon viel Zeit investiert hast. Wie allgemein ein Optokoppler beschalten wird, kann man z.b. in den oben genannten Links nachlesen. Wenn du konkrete Fragen hast, dann stelle sie bitte und man wird versuchen sie zu beantworten :)
mfg