Mit dem Fotostrom bei der gegebenen Beleuchtung soll die halbe Spannung herauskommen. Auch eine Abweichung um den Faktor 2 bis 4 ist möglich. Den Strom icht überschreiten (besser unter 1mA).
Sonst Regelung.
Manfred
Druckbare Version
Mit dem Fotostrom bei der gegebenen Beleuchtung soll die halbe Spannung herauskommen. Auch eine Abweichung um den Faktor 2 bis 4 ist möglich. Den Strom icht überschreiten (besser unter 1mA).
Sonst Regelung.
Manfred
Also müsste das in etwa so aussehen: 5V---Fotodiode---AD-Wandler-Pin---Widerstand---GND
Ist das richtig so? Ich habe wirklich keine Ahnung und du redest für mich noch ein wenig unverständlich, da ich mich gerade erst wieder in das Thema einarbeite ;-)
Gruß, Trabukh
Die Fotodiode da oder mit dem Widerstand getauscht, ja.
Die Fotodiode richtig herum einbauen, in Sperrrichtung.
Den Widerstand mindstens 4,7kOhm (5kOhm).
Den Widerstand so auswählen, daß die Spannung in der Mitte ist und eine Änderung auch bemerkt wird.
Minimale und maximale Umgebungshelligkeit prüfen.
Wenn es so geht ist es einfach, wenn die Umgebungshelligkeit zu viel Einfluß hat dann sehen wir weiter. Man kann mit Abschattung, Arbeitspunktregelung und mit Modulation noch einiges machen falls nötig.
Manfred
Jo, danke. Ich werd' mir dann erstmal irgendwie diese Fotodiode beschaffen und das ganze dann mal ausprobieren!
Gruß, Trabukh
Noch eine kurze Frage dazu: Wäre es von Vorteil, wenn ich eine rote Folie davor halten würde? Dann müsste ja eigentlich nur das rote Licht durchkommen, dann wär' das ganze nicht so störanfällig, oder?
Gruß, Trabukh
P.S.
Sry für Doppelpost...
Das kommt auf die Folie an, Du kannst es dann ja leicht ausprobieren und vom Ergebnis berichten. Es würde mich auch interessieren.
Manfred
Jo, werd' ich mal machen, allerdings muss ich erstmal an die Fotodiode rankommen, bisher habe ich sie nur bei Segor gefunden. Außerdem bin ich Schüler und muss erst noch ein bisschen Geld anhäufen... ^^ Naja, gegen Ende nächster Woche kann ich das Ding wohl bestellen...
Gruß, Trabukh
Das klingt so als wollest Du das besondere Angebot mit dem 1000-Stückpreis nutzen. Bei Conrad gibt es Photodioden ab 50Cent und die einfachste BPW34 auch für 72Cent. Die zu höheren Preisen sind oft schneller aber Geschwindigkeit (20ns) wird für eine Lichtschranke meistens nicht gebraucht.Zitat:
Außerdem bin ich Schüler und muss erst noch ein bisschen Geld anhäufen...
Kann sein daß Du eine Sammelbestellung vorhast aber für die Fotodiode solltest Du erst mal nicht sehr viel ausgeben. Die ersten Bauelemente eines Typs sollten billig sein, später weiß man dann wie man sie richtig hätte behandeln sollen.
Manfred
Ja, der Ansicht bin ich auch, da ich allerdings zur Zeit so gut wie gar kein Geld mehr habe (also wirklich nur ein paar mikrige Euro ;-) ), werd ich erst ein wenig warten, um immer noch etwas Geld für den "Notfall" zu haben. Es ist ja nicht so, dass ich immer gleich das Teuerste haben möchte... :cheesy:Zitat:
für die Fotodiode solltest Du erst mal nicht sehr viel ausgeben
Nochmals danke!
Gruß, Trabukh
nimm den cny70 der reagiert auch auf laser. dieses bauteil wird auch als reflektionslichtschranke genommen, weil er auch als sender und empfänger arbeitet (ir-basis). der empfänger reagiert sehr gut am adc-port auch mit dem laser. wenn du die laser hast, kannst du hier mal erzählen, wei das licht in welcher entfernung gestreut wird. würde mich interessieren.
mfg pebisoft