Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Manf!
Zitat:
Zitat von Manf
Zitat:
Dann mach ich das morgen mal wenn hier keine Lösung in Sicht ist.
Richtig defekt ist er sicher nicht wenn die Kurve reproduzierbar ist, dann läßt er sich bestimmt auch justieren.
Überlege doch nur einmal was für einen Erfahrungsgewinn für uns alle das ist, wenn Du ihn erfolgreich justierst und davon berichtest. 8-[
Manfred
Das mit dem Erfahrungsgewinn habe ich nun einmal etwas direkt getan. Ich habe den Sharp heruntermontiert und einfach auf gut Glück einmal die Schraube hinten entfernt. Das Foto zeigt mein Resultat. Habe es nebeneinander hingelegt und fotografiert. Dabei habe ich als Grundlage die Kartonage genommen die ich als Messplatte verwendet hatte. Dann sieht man auch gleich die Oberflächeneigenschaft des Messobjekts das ich verwendet habe für meine Messkurve.
Also das Fazit ist: Man kann nichts zerstören. Es ist wirklich alles auf der Platine integriert. Es werden nur die beiden Optiken und das Gehäuse entfernt. Der Sharp-Sensor selbst ist wie eine Art "IC" mit an beiden Seiten herausgeführten Beinchen im 2mm-Raster. Eine Justagemöglichkeit kann ich keine erkennen.
Das mit dem "grounden" werde ich jetzt da ich die "Ohren" abgefeilt habe unten am Gehäuse mit M2-Schrauben realisieren udn damit auch gleich wieder die Befestigung machen ohne Epoxy-Klebstoff. Dann ist das gleich sauber gelöst und eine neue Messung auch möglich.
Nachtrag: Ich musste nicht "grounden". Das ist durch die Schraube bereits realisiert. Das Gehäuse ist durch die Schraube aug den mittleren Pin (GND) kontaktiert über das Blech und Loch des "IC's".
Ich mache nun einige Messungen mit verschobener Platine. Also Linksanschlag und Rachtsanschlag. Da wird es wohl noch eine Möglichkeit mit der Justage geben. Zudem habe ich festgestellt das bei mechanischer Belastung des Steckers die Platine zur Optik bewegt wird und Messungenauigkeiten hervorruft. Werde dieses Phänomen nach erfolgreicher Justage mittels einem Tropfen Loctite beheben versuchen.
Grüsse Wolfgang