Nennt man das Kettenreaktion ?
Schade, da steckt ja auch jede Menge Arbeit drin.
Vielleicht solltest Du Bürsten nehmen
Druckbare Version
Nennt man das Kettenreaktion ?
Schade, da steckt ja auch jede Menge Arbeit drin.
Vielleicht solltest Du Bürsten nehmen
Sei froh dass dir deine Fräsköpfe nicht ins Auge geflogen sind... :)
Wie sind die an den Motorachsen befestigt, btw?
Nicht schlecht! Tip vor und hinter einem Link ein Leerzeichen, dann kann der Link angeklickt werden und muss nicht extra kopiert werden.Zitat:
Zitat von michiE
Gruß Richard
@ Richard : thx werd ich beim nächsten Mal beachten :)
@Tobi: die Dinger waren 0,5mm zu dünn augebohrt und dann auf die Achse gepresst.
Die neue Konstruktion besteht aus einer 8mm starken Aluscheibe mit 12mm Durchmesser. diese wird mit 2 Madenschrauben auf die Motorachse "geschraubt" und dann der (anders aufgebaute) Kunststoffrotor mit 2 Schrauben (M3) von oben auf die Scheibe geschraubt. Bilder folgen wenn ich 2 Testmodelle fertig hab.
Die Vorgänger der Rotoren waren übrigens gleich geformt wie die im Video, nur aus 0,2mm starkem Stahlblech. Bei einem Testlauf wurde eines der Schneeleitbleche zu weit eingeschlagen udn berührte den Rotor. Diesen durfte ich danach mit Mühe aus einem Holzstapel ziehen. Seither gibt es Endanschläge für die Leitbleche.
@Hessibaby: Ja, saudoofe Kettenreaktion sogar, ich hatte wohl die Flexibilität der Rotorblätter stark überschätzt.
Die neuen Blätter werden wie oben beschrieben aufgebaut und sind ähnlich wie ein Schaufelrad geformt. Werd mal ein paar verschiedene Materialien ausprobieren. Voerst geplant sind EPP, Plexi und PVC. Bürsten haben sich bei härterem Schnee bisher nicht bewährt.
Eine Alternative könnte eventuell eine Konstruktion ähnlich einer Motorsense, mit Schnüren liefern... Bin allerdings skeptisch was das angeht, stabile aber flexible Schaufeln wären mir lieber.
Die Konstruktion der Schaufeln könnt ihr auf dieser Animation (unschön , aber zur groben Erklärung) unter Anderem erkennen:
http://www.youtube.com/watch?v=urdXPPjRXn0
lg
michi
Hier mal zur veranschaulichung ein kleines Modell der neuen Rotorbefestigung:
http://jargames.is-a-geek.com/websit...or-300x225.jpg
Bei den Modellfliegern gibts sog. Klemmkonus Befestigungen für Luftschrauben auf Motorwellen.
Meiner Erfahrung nach halten die wesentlich besser als Madenschrauben und benötigen in der Luftschraube auch nur eine Zentralbohrung.
Die Dinger gibts für fast alle Motorwellendurchmesser von 2mm bis 6mm.
Guck mal hier:
http://www.der-schweighofer.at/wg/22...elektromotoren
Nimm aber die mit Spannkonus, die mit den Madenschrauben sind mir schon mehrmals um die Ohren geflogen...
hm. Rotierende, rechteckige Gummischeiben mit Zentralbohrung; gespannt mit besagtem Modellbauspinner solltens auch bringen...
So, da bin ich wieder. Klemmkonus hört sich gut an, werd das mal nachher ganz schnell ausprobieren (Modellbauladen ist zum Glück um die Ecke), hier schneits schon wieder ;)
@Chef: Rechteckige gummischeiben ? Mit PVC-Latten (85*30*4mm) hats ned hingehauen. Ich brauch ne Art Schaufel, um den Schnee ordentlich aufzunehmen. [Wenn einer von uns Beiden jetzt die 4. Achse für die Basic540 hätte könnte ich die 4 Rotoren durch 2 große Schnecken ersetzen die sich in der Mitte treffen ... ;)]
Hab hier ein großes Lüfterrad von nem Küchenabzug rumliegen, falls es mit den Rotoren wie ihr sie auf der Zeichnung sehen könnt nichts wird werd ich mal versuchen son Teil nachzubauen. Sieht auch ganz vernünftig aus :)
Guck aber, das Du die für den richtigen Wellendurchmesser kriegst!Zitat:
Klemmkonus hört sich gut an, werd das mal nachher ganz schnell ausprobieren
Gerade um die 3mm gibts 3mm, 3,17 und 3,2mm!
Hi Chef, jup. das Gummi verformt sich in der Rotationsbewegung, da kann man einiges mit wegschaufeln. Wär mal nen Versuch wert.
Und was die 4. Achse angeht... kein Bock so viele Steine dafür auszugeben ;)
komm nacher mal online, ich hab news...