Jetzt bin ich verwirrt.
Eigentliches Signal? Wiederhol-Frequenz?
Druckbare Version
Jetzt bin ich verwirrt.
Eigentliches Signal? Wiederhol-Frequenz?
Der Tiny45 hat schon 4 PWM HW- anäle, nur lassen die sich nicht gleichzeitig rausführen da Teilen sich 2 einen PIN.
25 kHz PWM Frequenz bei 1 MHz Takt gibt schon beim HW PWM eine Begrenzte Auflösung. Für einen Lüfter sollte es aber noch reichen. Mit software PWM in C wird geht es aber kaum bis gar nicht.
Das einfachste wäre es sich einen AVR zu besorgen der 4 Kanäle Hardware PWM kann, z.B. Mega48 oder auch ein Tiny461 ?.
Das PWM Signal Puls-Weiten-Signal stellt durch eine Art Mittelwert Bildung die Motorspannung und damit die Drehzahl ein. Die Wiederhol Frequenz bewirkt wie Oft das PWM Signal pro Sekunde gesendet wird. Kommt es zu rattern, ruckeln, pfeifen des Motors das Dir die Ohren abfallen. Ist die Frequenz im für Menschen hörbaren Bereich wird es lästig, daher 20...28 kHz das kann Mensch nicht mehr hören.Zitat:
Zitat von Bammer
Ist die Widerhol Frequenz ZU hoch kommt der Motor nicht mehr mit und die Regelung versagt. Das liegt (mit) daran das eine Induktivität wie eine Motor Wicklung bei wachsender Frequenz immer Hochohmiger wird. Der Strom dann bei Gleich bleibender Spannung immer geringer und dadurch verschlechtert sich die Leistung (UxI)
Gleichzeitig sinkt der Kapazitive Widerstand der so dringend benötigte Strom versickert gegen GND.
Das eigentliche PWM Signal kann (Theoretisch) von 0 = null V und Max = 5 V in 156, 512, 1024 Schritten variiert werden und hat mit dem Motorgeräuschen kaum etwas zu tun.
Im RN Wissens Bereich kannst Du Dich einmal darüber schlau machen was PWM eigentlich ist. Ohne etwas Grundlagen kannst Du nichts Programmieren, Du musst ja wissen warum Du was Programmierst.....
Gruß Richard
Oh danke, ich glaube jetzt hab ichs kapiert.
Mist, weder mega48 noch tiny461 (Hab mal ins Datenblatt geschaut, der kann doch nicht 4x HW-PWM?) kriege ich derzeit vor Ort ( http://www.conrad.at ).
Gibts noch Alternativen?
Ich hoffe, der ATMega162 ist geeignet: http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ents/2513S.pdf
Den gibts im DIL40.
Er hat immer noch nicht verraten was die Stellgröße sein soll !
Poti oder NTC oder wie oder was ?
Hmm, das ist doch vollkommen egal?
Es ist mehr zum experimentieren...
Dann reicht ja ein Poti, das kannst Du ja dann immer noch durch einen NTC ersetzen
Äh, was?
Ich möchte die Lüfter per PWM über einen AVR steuern.
Gemeint ist, wie Du dem AVR mitteilst welche Geschwindigkeiten die Motoren fahren sollen oder wie der AVR ermittelt (Sensoren) wie schnell diese sich drehen sollen.
Wenn von außen nichts die Drehgeschwindigkeit der Motoren beeinflusst sondern sie immer nur die gleiche Geschwindigkeit fahren ist es ja vermutlich nicht nötig einen AVR zur Steuerung zu nehmen.
Crypi