Mäher bereits reverse-engineert
Hallo,
ich habe diesen Mäher bereits "reverse engineert", d.h. "Schaltbilder" gemalt, Pin-Belegung der Motoren und Sensoren herausgefunden sowie eine eigene Software entwickelt. Ich habe hierzu jedoch einen Atmel ATMEGA168 genommen und per Adapter and die Pins des ursprunglüchen 8051 angeschlossen.
http://grauonline.de/wordpress/?p=50
Eine Regelung für exakten Geradeausgang habe ich ihm auch spendiert sowie ein Bluetooth-Modul zum komfortablen Flashen aus der Ferne. Mehr Infos demnächst auf meiner Seite :-)
Achja: das mit den Induktionsschleifen ist ziemlich großer Mist: meine ist inzwischen irgendwo unterbrochen (ich mache mal den Maulwurf dafür verantwortlich) und nun suche ich nach einer Ersatzlösung (z.B. Lichtschranke) - diese soll
- Blumen/Sträucher halbwegs erkennen
- Untergrund (Steine etc.) erkennen
- Gegenstände erkennen
Vielleicht funktioniert es mit 2 Lichtschranken (oben/unten) und einem Farbsensor... (ist aber vermutl. zu viel Tüftelei :/)
Hatte auch schon daran gedacht, eine WLAN-Kamera aufzustellen, den PC auswerten zu lassen, ob der Mäher sich in verbotenem Gebiet befindet, und dann einfach via Bluetooth ein "Bumper" Signal zu schicken (Bluetooth läuft ja bereits bei mir ;))...
Einfache Ideen nehme ich gerne entgegen :-)
Gruss,
Alexander
[EDIT] Mein erster Eindruck war ein Fehler (und aus Fehlern lernt man bekanntlich ;)) - Die Induktionsschleifen sind das robusteste was man bekommen kann (alle Anderen Lösungen sind wesentlich fehleranfälliger). Inzwischen habe ich mir auch ein Gerät gebaut, mit dem man Unterbrecher ganz leicht ausfindig machen kann (siehe spätere Beiträge von mir).