Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Ganze Schaltung soll durch ein Computernetzteil gespeist werden. Man sagt mir dass aufgrund der Taktung des netzteiles zwei drähte zum Mainbord gebrückt werden müssen, dass das netzteil den Belastungsfall erkennt. Ich habe somit eine Spannung von 6 oder 12 Volt zur Verfügung. Wenn das nicht möglich ist würde ich auf steckertrafos zurückgreiben und die mit einem Kondensator stützen, sofern sie nicht stabilisiert sind.
Treiben möchte ich damit zum einen 2 Piezo-Summer á 40mA, zum anderen ein Paar Leds ( low coast ) sowie ein 12 Volt Relai von Finder.
Ein direktes treiben über die IC's hat sich damit dann eh erledigt. Glaube ich.^^
Frage gibt es bei der 4000 Serie einen Nachteil, oder ist sie einfach nur etwas teurer? Bzw zeichnet die 74 Serie die minimale Betriebsspannung von 2 Volt aus?
Juhu FlipFlops löten :-)
Die flip-Flops und Monoflops werde ich mir aufem Papier zusammenzeichenen um dir zu folgen.
@StEndres diese Idee kommt in mein Tagebuch, bin mir sicher dass ich sie oft einsetzen werde :-) shortkeys schalten doch bei knappen 0,3 Volt schon durch, oder?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...und einem Flip-Flop, der am Anfang des Impulses gesetzt wird und bei jedem Abfallen der Eigangsspannung gelöscht wird.
also soll sich der Flipflop so verhalten wie die Eingangsspannung selbst, wo ist da der Sinn drin, verstehe ich da etwas falsch?
du hast sicherlich eine andere schaltung im Kopf gehabt, meine scheint etwas aufwendiger zu sein...
So sollte die schaltung funktionieren:
Das RS gibt dann ein 1 Signal,
wenn das Monoflop abgefallen ist, ergo die Zeit abgelaufen ist UND das Handy immernoch ein 1 Signal gibt.
Als Stromverstärker dient der Transistor.