-
Hallo!
Dein Schaltplan ist ausser Dioden (keine Durchflussrichtung) einwandfrei! :)
Ich benutze zum skizzieren das Programm AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05, welches kinderleicht zu bedinnen und sehr schnell von www.tech-chat.de installiert ist.
Als Schottky Dioden würde ich die in Gartenleuchten schon vorhandene 1N5919 bzw. 1N5918 von Pollin (die kleiner sind) empfehlen. Bei den Dioden entscheident ist eben die Richtung (von Solarpanel zum Akku), sonst entladen sich die Akkus ohne Sonnenstrahlung durch die Solarpannelen.
MfG
-
Vielen dank für den Tipp.
Also die Gartenleuchte hatte folgende Elektronik:
801-A und
YX801
20998
(mit 4 Kontakten)
Bild hier
Bild hier
Kann ich die verwenden oder sollte ich mir die 1N5919 kaufen?
-
Über das musst du selber entscheiden. Die Schaltung auf deinen Fotos scheint nur ein einfachster Spannungswandler von 1,2 auf ca. 3V für die LED'S zu sein.
Beim Nachtlicht gibt es eben keinen Entladestrom, weil der Akku in Dunkelheit sowieso die LED treibt, also die Schottky Dioden sind nur beim Solarlader ohne Nachtlicht notwendig.
Wenn du für Versorgung den LED's drei seriel geschaltete 1,2 Akkus (3 * 1,2 V = 3,6 V) werwenden würdest, brauchst du den Spannungswandler nicht.
MfG
-
Hallo zusammen.
habe ( 2* 9V) und ( 8* 0.5V) solarzellen. würde gerne die zellen so verbinden das die 0.5V den ampere liefern und die 9V zellen den volt.
meine frage ist: wie kann ich die 9V in reihe schalten und die 0.5V parallel, damit ich einen optimalen ladestrom bekomme?
hoffe ihr könnt mir helfen.
lg RAW
-
Hallo!
@ sony-psp007
Die entscheidende Antwort vorm Kauf, kann dir 1ne Messung des eventuellen Stromverbrauchs aus dem Akku bei dunklen Solarzellen liefern, sonst spricht nix dagegen ohne Zusatzdioden. :)
@ RAW
Ich verstehe dein Problem nicht und des1/2 kann ich dir nicht konkret h11en. :(
In Allgemeinem verbindet man Solarpanelen miteinander genauso wie Spannungsquellen mit bestimmten innerem Widerstand. Falls nötig, z.B. wegen Entladung von Akku durch dunkle Solarzellen, mit Schottky Dioden. ;)