Man kann per Software den Servo Millimeter weise die Tür öffnen lassen und so die endwerte für geschossen/geöffnet einstellen.Zitat:
Du brauchst nur zwei Endschalter, die von der "Tür" betätigt werden (die braucht die Controller-Variante auch).
Druckbare Version
Man kann per Software den Servo Millimeter weise die Tür öffnen lassen und so die endwerte für geschossen/geöffnet einstellen.Zitat:
Du brauchst nur zwei Endschalter, die von der "Tür" betätigt werden (die braucht die Controller-Variante auch).
Würde es auch sowas machen?
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...AUSATZ/2408035
und wenn das nicht klappt könnt mir jemand einen Schaltplan
zeichnen ?
Hab jetzt glaube das gefunden was mich echt weiter bringt
http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTg...e_Bausatz.html
frage dazu ... is nun das richtige für meine zweke???
Zu Kompliziert! Schrittmotore sind recht kompliziert. Sehr einfach
ist es unter Bascom ein Servo anzusteuern +/- und die Servoleitung.
Allerdings dreht so ein Servo nicht ganz im Kreis, außer ein Windenservo
aus dem Bootsmodellbau villeicht?
Gruß Richard
So teuer muss es gar nicht werden (vorausgesetzt du hast (wie wohl die meisten ;-)) bischen "Elektronik Schott" rumliegen)
Denn da du einen Tower-PC hast gehe ich mal stark davon aus, dass du auch eine serielle Schnittstelle hast (RS232). Bei der Pararellen (für alte Drucker) kann unter Umständen was kaputtgehen und außerdem ist das reine Pinverschwendung
Was du brauchst währen:
- 4 Transistoren oder Relais (machen exakt das selbe, nur Relais sind mechanisch) für eine H-Brücke um den Motor in 2 Richtungen drehen zu können
- Nen Gleichstrommotor (am besten mit Getriebe, damit er es schafft den Deckel zu schieben und nicht zu schnell schiebt falls er es so auch schafft)
- Zwei Schalter, die du am oberen und unteren Ende der Laufschiene anbringst (damit der PC weis wann die Klappe offen/zu ist)
- Am besten noch eine kleine Sicherung, falls mal was schief geht (schätze mal dass der Motor saft vom Netzteil bekommt)
- Zu guter letzt: Ein Programm mit dem du den Motor steuern kannst (zum öffnen könntest du es in den Autostartordner reinkopieren)
MfG
-schumi-
Zumindest beim Parallelport kann es passieren, dass beim Booten da verschiedene undefinierte Zustände drauf sind.
Könnte Probleme machen, wenn damit der Motor angesteuert werden soll.
Hab hier mal eine andere Idee, komplett ohne µC und unabhängig davon ob das Betriebssystem gestartet ist oder nicht. Die Versorgungsspannung für die Motoren und Logikgatter kommt vom VSB-Kabel (lila) des Netzteils. An die Ausgänge der zwei Gatter kann man dann Relais oder Transistoren anschließen, die die Motoren steuern. Das ganze muss natürlich noch etwas verfeinert werden, aber ich denke es ist ein guter Ansatz. Die Kosten dürften sehr niedrig bleiben und der Aufwand auch (kein Programmieren). Ich hoffe der Plan spricht für sich. 5V_AN sind die 5V die an den roten Kabeln des Netzteils anliegen wenn es angeschaltet ist. Die Endschalter sind als Öffner gedacht, man könnte natürlich aber auch Schließer nehmen (muss dann negiert werden).
edit: man muss an die Ausgänge der Gatter Relais mit zwei Schließern anschließen, damit man den Motor umpolen kann.
edit2: als Motor sollte man dann einen ganz normalen DC-Motor mit Getriebe benutzen (gibts bei Pollin für ein paar €)
Gruß Kevin
@ -schumi-
Ich würde es ja auch mit Relais machen nur leider hab ich "fast" keine ahung
von Schaltungen & IC´s ... wobei löten Null probleme macht.
(hab bis jetzt nur LED´s & Elkos ect. ausgetauscht aber nich selbst geschalten )
Deshalb hab ich bevorzugt nach einem Bausatz gesucht ...
aber wenn jemand hier vlt. so freundlich wäre mir einen idioten sicheren
plan zu machen dann würde ich mich auch an den Kompl. eigenbau rann wagen ...
und zur Software ... nunja da ist es fast das gleiche.
Große pläne aber leider wieder viel zu wenig KnowHow^^