Ja schon,
aber es wir einfacher und billiger werden.
US oder IR is schon OK.
Druckbare Version
Ja schon,
aber es wir einfacher und billiger werden.
US oder IR is schon OK.
Na ja, der Laser ist ja nicht die einzige Lichtquelle. Vor allem für Deine Anforderung ist das vielleicht etwas hoch gegriffen.Zitat:
Zitat von bnitram
Ja, die Möglichkeit gibt es - und es ist ziemlich einfach. Eine gepulste IR-LED und ein entsprechender Sensor, und ein Mikrocontroller natürlich - und das wärs dann. So sieht das bei mir aus (als Teilprojekt - sprich: Technologiestudie) - und so fährt mein WALL R mit drei solchen Sensoren mit max 1,5 m/s durch die Gegend. Und andere Projekte von mir fahren ebenso gut mit dieser Sensorik.Zitat:
Zitat von bnitram
Wenn man bei <10cm Messen möchte, könnte bei einem IR-Sensor nicht die Auflösung der Entfernung problematisch werden?
Nicht unbedingt, allerdings ist der Gegenstandsbereich min/max davon abhängig ganz nahe + ganz weit geht alt nicht (gleichzeitig). Ist halt wie beim Foto von der Optik (Tiefen schärfe) abhängig. Die eigentliche Auflösung selber liegt zwischen µm und einigen mm je nach maximaler Entfernung UND Geldbeutel. :-(
http://www.allsens.de/prinzip.html
Gruß Richard
die Auflösung steht bei diesen Sensoren eher weniger zur Debatte. Es ist in den meisten keine Kamera verbaut (deren Pixelgröße in die Auflösung eingeht.).
Beim Triangulationssensor (= der übliche :-)) wird über eine kleine Optik der Laserpunkt auf einen positiosempfindlichen Widerstand (PSD) projiziert.
Bei einer Entfernung <10cm "sieht der Sensor den laserpunkt immer mehr aus den "Augenwinkeln". Daher nimmt die Ausgangsspannung wider ab.
Anhilfe: ganz einfach den Sensor 10cm auf dem Roboterchassis zurücksetzen. Dann sieht er quasi bis vor die "Füße". Aber man büßt 10cm Meßbereich ein.
Das Mess- Prinzip ist das gleiche Triangulation etwas Auswahl hast Du bei z.B. http://www.directindustry.de/industr...sor-60954.html
Gruß Richard
Dir Triangulation geht auch für Abstände unter 10 cm genau so gut wie bei größeren Abständen. Man muss nur den Abstand zwischen Laser (bzw. gerichterer IR Quelle) und Kamera oder PSD an den Messbereich anpassen. Man hat sogar eher ein Problem bei großen Abständen, wenn man den Abstand nicht groß genug wählen kann.
Bei Abständen unter 10 cm könnte es mit Ultraschall schwer werden, die üblichen Sensoren haben etwa da so ihre untere Grenze, und besonders genau wird es da meist auch nicht, denn meist bleibt eine Unsicherheit von 1 Wellenlänge.
Stimmt (oder auch nicht). :-) Wenn man die Anordnung (Abstand) Laser, Linse und PSD selber "Baut" O.K. ich bin jetzt aber eher von Käuflichen kleinen Systemen mit begrenzten Baumaßen ausgegangen. Wenn es IR (auch Laser) sein darf, bleibt noch die WII Kamera. Die wird per I²C ausgelesen, kann von bis zu 4 bewegliche IR Quellen die x/y Position ermitteln und von 2 IR Quellen auch dessen Abstand zueinander. http://www.cc-zwei.de/wiki/index.php...mote_IR_Sensor . Ich glaube ich "schlachte" meine WII irgendwann doch. :-) fragt sich dabei nur auf welche Min/Max Entfernung das sauber funktioniert?
Gruß Richard
Vielen Danl für den Link, da werde ich Montag nochmal genauer mit recherchieren.
Ultraschall habe ich auch schon ausgeschlossen.
Bei meiner Anwendung kann ich ohne Probleme bis zu 10m von der zu messenden Oberfläche weg sein, nur die Ausflösung sollte halt im mm-Bereich liegen.
Man könnte auch die Kinect nehmen. Ich denke aber, beide würden sich in der Genauigkeit eher im cm-Bereich ansiedeln?