Hi,
mal eine ganz andere Frage.
Das Stellglied welches du für deine Hydraulik benutzt kann das überhaupt innerhalb von 100µs eine neue Stellung anfahren?
Wenn nicht macht es auch keinen Sinn den Regler so schnell laufen zu lassen.
gruß ch
Druckbare Version
Hi,
mal eine ganz andere Frage.
Das Stellglied welches du für deine Hydraulik benutzt kann das überhaupt innerhalb von 100µs eine neue Stellung anfahren?
Wenn nicht macht es auch keinen Sinn den Regler so schnell laufen zu lassen.
gruß ch
Die Funktion ist in einer anderen *.c Datei implementiert.Zitat:
Du muss auch einen function für diese serielle comm. programmieren.
Jetzt ist mir auch alles klar. Ich hätte aber nie gedacht, dass die Flots so lange brauchen. Ich werde alles mit Shorts lösen. Dann komm ich sogar auf noch schnellere Zeiten.
Den Regler will ich nicht in die Main packen, da er schon zu definierten Zeiten aufgerufen werden soll, und nicht von Interrupts mal kurzzeitig verzögert werden soll.
Das Stellglied hat mit den hohen Frequenzen keine Probleme.
Vielen Dank für alle. Ich denke das Problem ist gelöst.
Ich werde erst nächste Woche dazu kommen es an der Maschine selbst auszuprobieren. Ich werde dann berichten.
Wenn man die regelschleife möglicht wenig stören will, sollte man dann die UART routine ins Hauptprogramm schreiben. Jede weitere ISR kann zu verzögerungen führen.
Wenn man nicht gerade Strom sparen muß, macht es ja nichts wenn man eine Aufgabe per Polling erledigt.
Eine anderer Punkt der nicht besonders gut für die Geschwindigkeit ist, ist es in der ISR eine Funktion aufzurufen. GCC kann deutlich besser optimieren wenn die ISR ohne Funktionsaufrufe auskommt.