-
Ich verwende einen L6205, beide Kanäle parallel geschalten, für einen 40W Motor. Bei 2,7A und 12V Dauerbetrieb wird der Chip gerade lauwarm. Bei >9A Anlaufstrom für 2-3 Sekunden wurde er heiss, dann würde ich einen Kühlkörper draufgeben. Der Anlaufstrom war aber auch eindeutig an der Grenze des Treibers.
LG
-
also den werde ich auch nehmen, wenn ich mit dem TLE 5205 nicht klar komme... leider schreckt mich der preis (10€/stück) etwas ab, dafür bekomme ich 5 TLEs
-
hi,
schade, daß Du kein SMD möchtest.
Dann würde sich der VNH2SP30 anbieten.
Den gibt es schon für 6-7 € und die Leistungsdaten sind auch nicht übel.
http://cgi.ebay.de/Vollintegr-H-Brue...item53dfb90cfd
Mit 0,25mm dickem Lötzinn einer 8-fach Kopflupe und einer feinen Spitze hatte selbst ich, als grobmotorischer Mechanikus keine Probleme beim SMD löten.
liebe Grüße,
Klingon77
-
wow...das sind echt imposante Daten... wäre zumindest ne überlegung wert, irgendwann komme ich eh nicht um SMD herum... vielen dank fürs zeigen!
werde mir dann wohl mal ein paar ICs zum versuchslöten bestellen müssen
mfg wisda.noobix
-
hi,
beachte aber bitte die Dauerleistung ohne umd mit entsprechender Kühlung.
Selber habe ich noch nicht damit gebastelt; ist aber bei Bedarf "mal fällig".
SMD ist wirklich kein Hexenwerk.
Eine feine Spitze, eine 8-Fach Kopflupe (EBAY 15€) und ein feines Lot (0,25mm Durchmesser) sind wohl die wichtigsten "Inkredenzien".
http://cgi.ebay.de/Kopflupe-USTA-mit...item35a72f9416
Die sieht aus wie meine; bin damit zufrieden.
Beim Lot würde ich versuchen welches mit Blei zu bekommen.
Das neue, bleifreie soll wohl beim erkalten nicht mehr die "glänzende Oberfläche" aufweisen wie das bleihaltige.
Die Lötstellen würden wohl alle aussehen wie "kalte Lötstellen".
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
-
ja, ich hatte jetzt mal bleifreies lötzinn (versehentlich gekauft)... das hat nen bedeutend höheren schmelzpunkt, ja und die lötstellen sehen wirklich grausam aus. ausserdem kommt es manchmal zur bildung einer "Oberfläche" wodurch sich das zinn nicht mehr mit dem kupfer verbindet...warum weis ich bisher nicht..
-
hi,
der TLE5205 ist auch PWM-fähig, nur sollte man mit dem Takt eher bei niedrigen Frequenzen bleiben.
Beispiele im Netz z.B:
http://vpdv.markus-schmitt.info/doku...hment.phpid=37
Gruss mausi_mick