Hier gibts einen Fuserechner. Der hilft Dir, die passenden Fuses zu finden. EINE MÖGLICHKEIT (es gibt sicher mehrere) wäre es, beim m16 alles Häkchen außer dem SPIEN wegzumachen . . . .
Druckbare Version
Hier gibts einen Fuserechner. Der hilft Dir, die passenden Fuses zu finden. EINE MÖGLICHKEIT (es gibt sicher mehrere) wäre es, beim m16 alles Häkchen außer dem SPIEN wegzumachen . . . .
Falsch! Der Controller ist KEIN HD44780.Zitat:
Zitat von delaware
Es ist nur Kompatibel zum HD44780. Der Controller ist ein KS007x.
(Steht doch auch so in der Beschreibung drin)
Sobald die LCDs einmal initialisiert sind, können beide die gleichen Befehle verwenden (= Kompatibel). Das Problem ist aber eben die Initialisierung, da der KS007x noch etwas mehr haben will als der HD44780. Und dieses etwas mehr lässt sich mit der 1 statt 0 in der .h-Datei einschalten.
Auch mit der 1 für den LCD_CONTROLLER_KS0073 zeigt sich nichts :-?
Wenn ich den Kontrast auf Maximum stelle, ist auch nur die erste (obere) Zeile schwarz - liegt wahrscheinlich daran das das LCD erst initialisiert werden muß damit es weiß das es zwei Zeilen hat ?!?
Zum Verständnis ich schiebe die lch.h in die Header Files, die lcd.c und die testlcd.c in die Source Files und die testlcd.c (alles von Fleury) und Compaliere. (mit AVR GCC und AVRStudio 4).
Das HEX File ist auch nur 3kB groß -
Fluxcompensator habe ich nicht aktivert !
Du heiliger Programmirius - ich versteh da nix vor lauter Schieberei. Sorry, diese Beschreibung ist für mich total unverständlich.Zitat:
Zitat von delaware
AVRStudio ist für die Software zuständig. Mit einer reinkopierten Projektdatei kannst Du keine Hardwarefehler ausschliessen.Zitat:
Zitat von delaware
Wenn ich ein neues Projekt eröffne, klicke ich im AVRStudio auf [Projekt] - [New Projekt] - im neuen Fenster dann z.B. [AVR GCC], trage in [Projekt name] den Namen ein, z.B. LCD_01 und wähle in [Location] die directory aus, in dem die Subdirectory mit dem Projekt stehen soll. Mit [next] kann ich noch das Target auswählen, den Controller, für den compiliert werden soll. Sinn macht es auch in [Project] unter [Configruation Options] den Prozessortakt einzutragen, der wird dann im Quellcode normalerweise nicht mehr erwähnt. AVRStudio erstellt jetzt einen File LCD_01.c - das nutze ich normalerweise als main, evtl. noch für "Sonstiges" - z.B. Versionsprotokoll etc..
DANN werden alle erforderlichen Dateien in die jetzt neu erstellte Subdirectory reinkopiert. Und den Rest macht AVRStudio sozusagen "von selbst" - bis auf korrektes Programmieren, das muss man halt noch selber tun. BTW, kann es sein, dass Du vor lauter Hin- und Herschieben und reinkopieren unterlassen hast, Deine Bibliotheken im main zu includen? Beispiel:So. Zum AnhangCode:#include "lcd_2x24.h" // Fleurys LCD-Library, adaptiert für 2x24
#include "lcd_2x24.c" //
Nein, sind sie nicht.Zitat:
Zitat von delaware am 04. Februar um 16:43
1. steht da
da muss ne 1 hin, ist hier auch schon deutlich gesagt worden.Code:#define LCD_CONTROLLER_KS0073 0 /**< Use 0 for HD44780 controller, 1 for KS0073 controller */
2. steht da
Hast Du wirklich ein Display mit 40 Zeichen Zeilenlänge? Schau doch mal in die Unterlagen von DEINEM Display *ggg*. 162 !Code:#define LCD_LINE_LENGTH 0x40 /**< */
3. steht da
... und in Deinem Schaltplan hast Du das Display komplett am Port A angeschlossen. Was ist nun richtig? Abgesehen davon, dass Du Dir garnicht die Mühe gemacht hattest einen Schaltplan zu zeichnen, sondern für Deine Mega8/16 (das sind zwei total unterschiedliche Pinouts!!) uns den Schaltplan für einen völlig anderen Controller von irgendwoher reinkopiert hast. Wenn Du schon fertige Bibliotheken verwendest, solltest Du auch die darin stehenden Verwendungshinweise lesen. Fleurys Bibliothek ist SEHR präzise aufgebaut und beschrieben, da steht z.B.Code:#define LCD_PORT PORTD /**< port for the LCD lines */
Code:* Change LCD_PORT if you want to use a different port for the LCD pins.
Das merkt man - bei 14 Postings geht da nix flux. Übrigens nach Deinem Schaltplan fehlen auch so elementare Dinge wie z.B. Abblockkondensatoren am Controller. Und warum merkt man dass ich ziemlich unwirsch bin? Wenn Du uns nirgendwo genau erzählst was Du machst, stochern wir dauernd im Nebel Deiner Beschreibungen und können Dir nicht wirklich präzise helfen.Zitat:
Zitat von delaware
Moin, ich habe das Display jetzt an eine extra Platine mit einem Mega 8 angeschlossen (mit 8Mhz Quarz) und jetzt habe ich Buchstaben.